Wollzeile 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
Das 1914 neu erbaute Haus ist ein Werk von Alois Augenfeld.


=== Wohn- und Sterbehaus Johann Baptist von Hagenauer ===
=== Wohn- und Sterbehaus Johann Baptist von Hagenauer ===
Zeile 28: Zeile 30:


----
----
Gehe weiter zu [[Wollzeile 17]] | [[Schulerstraße]]
 
Gehe weiter zu [[Wollzeile 17]] | [[Schulerstraße 13]]


Gehe zurück zu [[Wollzeile]] | [[Schulerstraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Wollzeile]] | [[Schulerstraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 34: Zeile 37:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Augenfeld]]
[[Kategorie:Architekten:Alois Augenfeld]]
[[Kategorie:offen]]

Version vom 5. Mai 2016, 07:15 Uhr

Grund-Information
XXX.jpg

Wollzeile 16

Aliasadressen =Wollzeile 16, =Schulerstraße 11
Ehem. Konskriptionsnummer 861 (alt: 913)
Baujahr 1914
Architekt Alois Augenfeld


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das 1914 neu erbaute Haus ist ein Werk von Alois Augenfeld.

Wohn- und Sterbehaus Johann Baptist von Hagenauer

Johann Baptist von Hagenauer (getauft 14. Juni 1732, Oberbayern, † 10. September 1810, ebenhier) war Bildhauer. Der Bauersohm studierte an der Wiener Akademie und war hier stark von Raphael Donner beeinflusst. Nach einer Anstellung in Salzburg kam er 1774 nach Wien zurück, um als Professor für Bildhauerei an der Akademie zu arbeiten. Er schuf neben Brunnen und Marmorstatuen im Schloss Schönbrunn auch die Büste des Papstes Pius VI., die heute noch im Stephansdom steht. Er lieferte auch den Entwurf für den Hochalter in der Laurenzerinnenkirche am Fleischmarkt. In der Geistlichen Schatzkammer befindet sich auch ein von ihm geschaffenes Kruzifix.


Gehe weiter zu Wollzeile 17 | Schulerstraße 13

Gehe zurück zu Wollzeile | Schulerstraße | Straßen des 1. Bezirks