Bankgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1819
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1819 / Umbau: um 1860
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Charles de Moreau
|style="background-color:#ffffff;" | Charles de Moreau / Umbau: Franz Schebek
|}
|}


Zeile 40: Zeile 40:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Charles de Moreau]]
[[Kategorie:Architekten:Charles de Moreau]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Bauten]]
Kategorie:Galerien]]
Kategorie:Galerien]]

Version vom 29. April 2016, 18:21 Uhr

Grund-Information
AT-30537 ehemalige österreichische Nationalbank Herrengasse 17 03.JPG

Bankgasse 1

Aliasadressen =Bankgasse 1, =Herrengasse 17
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1819 / Umbau: um 1860
Architekt Charles de Moreau / Umbau: Franz Schebek


Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte

Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

Das Gebäude wurde 1819 – 1824 nach Plänen von Charles de Moreau im Stil der französischen Renaissance erbaut.

Galerie Artziwna, Skulpturenhof

Der Skulpturenhof

Im Haus ist die Galerie Artzwina angesiedelt, die den 300 Quadratmeter großen Hof für die Ausstellung ihrer Skulpturen nutzt.


Gehe weiter zu Bankgasse 2 | Herrengasse 18

Gehe zurück zu Bankgasse | Herrengasse | Straßen des 1. Bezirks Kategorie:Galerien]]