Akademiestraße 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm von Flattich, Carl Schumann | |style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm von Flattich, Carl Schumann, Ausführung: Franz Schebek | ||
|} | |} | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm von Flattich]] | [[Kategorie:Architekten:Wilhelm von Flattich]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]] | [[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]] | |||
[[Kategorie:Bauten]] | [[Kategorie:Bauten]] |
Version vom 29. April 2016, 18:20 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Wohnhaus Ephrussi, The Ring | |
Aliasadressen | =Akademiestraße 8, =Kärntner Ring 8 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1243 |
Baujahr | 1860-1861 |
Architekt | Wilhelm von Flattich, Carl Schumann, Ausführung: Franz Schebek |
Das Haus, Hotel The Ring - Architektur und Geschichte
Das frühhistoristische Eckhaus (Wohn- und Geschäftshaus Viktor Ephrussi) wurde 1860 / 1861 von den Architekten Wilhelm von Flattich und Carl Schumann entworfen.
Nach der kompletten Renovierung ist hier das Hotel „The Ring“ untergebracht.
Gehe weiter zu Akademiestraße 9 | Kärntner Ring 10
Gehe zurück zu Akademiestraße | Kärntner Ring | Straßen des 1. Bezirks