Rotenturmstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|-style="text-align:center;" | |-style="text-align:center;" | ||
|colspan="2"|[[datei: | |colspan="2"|[[datei:Rotenturmstraße 17.jpg{{!}}150px]] | ||
Rotenturmstraße 17 | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[ | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rotenturmstraße]] 17, =[[Rotgasse]] 4 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | 640 (Vor 1821: 681;vor 1795: 650) | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1895 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Ludwig Tischler | ||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
1895 erbaute Ludwig Tischler hier das große Gebäude mit der hübsch verzierten Fassade. | |||
== Vorgängerhaus == | |||
Gehe | Über das Vorgängerhaus ist nicht viel bekannt, es dürfte lange Zeit in drei Teilen (Haupthaus und zwei Zuhäuser) bestanden sein. 1382 ist das Kaufmannspaar Dietrich und Dorothea Prenner als Besitzer bekannt, | ||
== Ausgrabungen == | |||
{| class="wikitable sortable" | |||
|- class="hintergrundfarbe29" | |||
! Adresse | |||
! Ausgrabungscode | |||
! zeitliche Lagerung | |||
! Beschreibung der Fundstücke | |||
|- | |||
| Rotgasse 4 | |||
| 189604 | |||
| römisch | |||
| Als 1895 der Neubau errichtet wurde, stieß man bei den Aushubarbeiten on 8,5 Meter Tiefe auf den mittelalterlichen Stadtgraben und dessen Vorläufer, die römische Umfassungsmauer. Am Grund der Grube lagen mächtige Quader aus Sieveringer Schleifstein und römische Bauteile. | |||
|} | |||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Rotenturmstraße 19]] | [[Rotgasse 5]] | |||
Gehe zurück zu [[Rotenturmstraße]] | [[Rotgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 20. März 2016, 10:13 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Rotenturmstraße 17 | |
Aliasadressen | =Rotenturmstraße 17, =Rotgasse 4 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 640 (Vor 1821: 681;vor 1795: 650) |
Baujahr | 1895 |
Architekt | Ludwig Tischler |
Das Haus - Architektur und Geschichte
1895 erbaute Ludwig Tischler hier das große Gebäude mit der hübsch verzierten Fassade.
Vorgängerhaus
Über das Vorgängerhaus ist nicht viel bekannt, es dürfte lange Zeit in drei Teilen (Haupthaus und zwei Zuhäuser) bestanden sein. 1382 ist das Kaufmannspaar Dietrich und Dorothea Prenner als Besitzer bekannt,
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Rotgasse 4 | 189604 | römisch | Als 1895 der Neubau errichtet wurde, stieß man bei den Aushubarbeiten on 8,5 Meter Tiefe auf den mittelalterlichen Stadtgraben und dessen Vorläufer, die römische Umfassungsmauer. Am Grund der Grube lagen mächtige Quader aus Sieveringer Schleifstein und römische Bauteile. |
Gehe weiter zu Rotenturmstraße 19 | Rotgasse 5
Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Rotgasse | Straßen des 1. Bezirks