Neuer Markt 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|-style="text-align:center;"
|-style="text-align:center;"


|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
|colspan="2"|[[datei:Neuer Markt 13-IMG 3624.JPG{{!}}150px]]
Neuer Markt 13
Neuer Markt 13
|-
|-
Zeile 23: Zeile 23:
== Das Wetzlar'sche Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Wetzlar'sche Haus - Architektur und Geschichte ==


Paternos Kunstladen. Anton Paterno kam 1812 als Krämer nach Wien und handelte als Wanderhändler mit Mandelbögen; als sich später eine auf der Straße aufgeschlagene Verkaufsbude größeren Zuspruchs erfreute, mietete er im Kupferschmiedhaus (1, Neuer Markt 13) ein Lokal, in dem er 1819 einen Kunstladen eröffnete und einen schwunghaften Bilderhandel betrieb. Nach seinem Tod (1848) führten seine Witwe, dann sein Sohn das Geschäft weiter, doch wurde es 1878 an den Kunsthändler J. C. Wawra verkauft.
In dem 1796 erbauten Haus wohnte die Familie Wetzlar von Plankenstern, nach Ihnen erhielt das Haus seinen Namen.<ref>Joseph von Hörmayer, Wien, seine Geschicke und Denkwürdigkeiten, Härfer, 1825, S.168</ref>
=== Anton Paternos Kunstladen ===


=== Kupferschmiedhaus ===
Im "Kupferschmiedhaus" war auch Anton Paternos Kunstladen.


=== Paternos Kunstladen ===
Anton Paterno war ein Krämer, der 1812 nach Wien gekommen war und hier in einer aufgeschlagenen Straßenbude erfolgreich mit Mandelbögen handelte. Als er 1819 ausreichend Geld beisammen hatte, mietete er das Geschäftslokal im Haus Plankengasse 2. Sein Handel mit Bildern war äußerst erfolgreich, nach seinem Tod 1848 führten seine Frau und sein das Unternehmen weiter, bis es 1878 an den Kunsthändler J.C. Wawra verkauft wurde..


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Wohn- und Sterbehaus des Bierbrauers Johann Franz Dengler ===
Johann Franz Dengler (*1781 Untermassing, Bayern, † 10. November 1862, ebenhier) war ein bekannter Bierbrauer. Er hatte seine Brauerei im 15. Bezirk (Fünfhauser Brauhaus, Gasgasse 6), an die auch eine Veranstaltungshalle angebaut war. in dieser tratenJJosef Lanner und Johann Straß Sohn oft auf, weshalb die Wiener gerne hierher ihre Ausflüge machten.
Nach Dengler ist die Denglergasse im 15. Bezirk benannt.
== Lokale ==
=== Die 1010 Bar ===
Die Montags bis Samstag von 9 bis 1 Uhr geöffnete Bar bietet nicht nur abends ein gutes Ambiente, man kann hier Frühstücken odereinen raschen Mittagssnack einnehmen. Besitzer ist Christian Wukonigg, dem auch das Cafè Engländer gehört.
Nun hat der Eigentümer des auch nicht ganz schlecht besuchten Café Engländer, Christian Wukonigg, gemeinsam mit Geschäftspartnerin Daniela Knor das „1010“ eröffnet und puristisch-klassisch gestalten lassen. Bunte Streifen sorgen dafür, dass man keine Business-Lounge-Attacken bekommt. Dabei helfen auch die Stammgäste, die man schon zum Lokalstart erahnen kann: Die beiden Betreiber sorgen schon im Engländer für ein Wiener Publikum, das genügend Zeit, Lust und Geld für ein paar entspannte Stunden in einem City-Lokal fern der Touristen hat. Und die das Wort Szenelokal nicht gern hören. Guten Sprudel und passende Snacks wie Beef Tatar gibt es auch.
</ref>http://diepresse.com/home/leben/ausgehen/geschmacksfrage/635584/Sonntagstafel_Das-1010, ("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.02.2011)</ref>


----
----

Version vom 13. März 2016, 07:45 Uhr

Grund-Information
Neuer Markt 13-IMG 3624.JPG

Neuer Markt 13

Aliasadressen =Neuer Markt 13, =Plankengasse 2, =Seilergasse 21
Ehem. Konskriptionsnummer 1064
Baujahr 1796
Architekt Franz Wipplinger


Das Wetzlar'sche Haus - Architektur und Geschichte

In dem 1796 erbauten Haus wohnte die Familie Wetzlar von Plankenstern, nach Ihnen erhielt das Haus seinen Namen.[1]

Anton Paternos Kunstladen

Im "Kupferschmiedhaus" war auch Anton Paternos Kunstladen.

Anton Paterno war ein Krämer, der 1812 nach Wien gekommen war und hier in einer aufgeschlagenen Straßenbude erfolgreich mit Mandelbögen handelte. Als er 1819 ausreichend Geld beisammen hatte, mietete er das Geschäftslokal im Haus Plankengasse 2. Sein Handel mit Bildern war äußerst erfolgreich, nach seinem Tod 1848 führten seine Frau und sein das Unternehmen weiter, bis es 1878 an den Kunsthändler J.C. Wawra verkauft wurde..

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Bierbrauers Johann Franz Dengler

Johann Franz Dengler (*1781 Untermassing, Bayern, † 10. November 1862, ebenhier) war ein bekannter Bierbrauer. Er hatte seine Brauerei im 15. Bezirk (Fünfhauser Brauhaus, Gasgasse 6), an die auch eine Veranstaltungshalle angebaut war. in dieser tratenJJosef Lanner und Johann Straß Sohn oft auf, weshalb die Wiener gerne hierher ihre Ausflüge machten.

Nach Dengler ist die Denglergasse im 15. Bezirk benannt.

Lokale

Die 1010 Bar

Die Montags bis Samstag von 9 bis 1 Uhr geöffnete Bar bietet nicht nur abends ein gutes Ambiente, man kann hier Frühstücken odereinen raschen Mittagssnack einnehmen. Besitzer ist Christian Wukonigg, dem auch das Cafè Engländer gehört.


Nun hat der Eigentümer des auch nicht ganz schlecht besuchten Café Engländer, Christian Wukonigg, gemeinsam mit Geschäftspartnerin Daniela Knor das „1010“ eröffnet und puristisch-klassisch gestalten lassen. Bunte Streifen sorgen dafür, dass man keine Business-Lounge-Attacken bekommt. Dabei helfen auch die Stammgäste, die man schon zum Lokalstart erahnen kann: Die beiden Betreiber sorgen schon im Engländer für ein Wiener Publikum, das genügend Zeit, Lust und Geld für ein paar entspannte Stunden in einem City-Lokal fern der Touristen hat. Und die das Wort Szenelokal nicht gern hören. Guten Sprudel und passende Snacks wie Beef Tatar gibt es auch.


</ref>http://diepresse.com/home/leben/ausgehen/geschmacksfrage/635584/Sonntagstafel_Das-1010, ("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.02.2011)</ref>


Gehe weiter zu Neuer Markt 14

Gehe zurück zu Neuer Markt | Plankengasse | Seilergasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Joseph von Hörmayer, Wien, seine Geschicke und Denkwürdigkeiten, Härfer, 1825, S.168