Neuer Markt 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Das Wetzlar'sche Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Wetzlar'sche Haus - Architektur und Geschichte ==


Paternos Kunstladen. Anton Paterno kam 1812 als Krämer nach Wien und handelte als Wanderhändler mit Mandelbögen; als sich später eine auf der Straße aufgeschlagene Verkaufsbude größeren Zuspruchs erfreute, mietete er im Kupferschmiedhaus (1, Neuer Markt 13) ein Lokal, in dem er 1819 einen Kunstladen eröffnete und einen schwunghaften Bilderhandel betrieb. Nach seinem Tod (1848) führten seine Witwe, dann sein Sohn das Geschäft weiter, doch wurde es 1878 an den Kunsthändler J. C. Wawra verkauft.


=== Kupferschmiedhaus ===
=== Kupferschmiedhaus ===

Version vom 12. März 2016, 13:30 Uhr

Grund-Information
XXX.jpg

Neuer Markt 13

Aliasadressen =Neuer Markt 13, =Plankengasse 2, =Seilergasse 21
Ehem. Konskriptionsnummer 1064
Baujahr 1796
Architekt Franz Wipplinger


Das Wetzlar'sche Haus - Architektur und Geschichte

Paternos Kunstladen. Anton Paterno kam 1812 als Krämer nach Wien und handelte als Wanderhändler mit Mandelbögen; als sich später eine auf der Straße aufgeschlagene Verkaufsbude größeren Zuspruchs erfreute, mietete er im Kupferschmiedhaus (1, Neuer Markt 13) ein Lokal, in dem er 1819 einen Kunstladen eröffnete und einen schwunghaften Bilderhandel betrieb. Nach seinem Tod (1848) führten seine Witwe, dann sein Sohn das Geschäft weiter, doch wurde es 1878 an den Kunsthändler J. C. Wawra verkauft.

Kupferschmiedhaus

Paternos Kunstladen


Gehe weiter zu Neuer Markt 14

Gehe zurück zu Neuer Markt | Plankengasse | Seilergasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen