Börseplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;" | |||
{|border="1" cellpadding=" | |||
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf" | |-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf" | ||
!colspan="2"| | ! width="10%" colspan="2"| Grund-Information | ||
|-style="text-align:center;" | |-style="text-align:center;" | ||
|colspan="2"| | |||
Börseplatz 3 | |colspan="2"|[[datei:Börseplatz 07.JPG{{!}}150px]] | ||
Börseplatz 3 | |||
|- | |- | ||
| | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
| | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Börseplatz]] 3, =[[Eßlinggasse]] 1 | ||
|- | |- | ||
| | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
| | |style="background-color:#ffffff;" | 1491 | ||
|- | |- | ||
| | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
| | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1872 | ||
|- | |- | ||
| | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
| | |style="background-color:#ffffff;" | Theophil Hansen | ||
|} | |} | ||
== Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus steht auf den einstigen Gründen der Verpflegsbäckerei. Gustav Epstein ließ es sich von Theophil Hansen erbauen. | Das Haus steht auf den einstigen Gründen der Verpflegsbäckerei. Gustav Epstein ließ es sich von Theophil Hansen erbauen. | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
Im Innenhof befindet sich eine Statue der Flora. Das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann wurde 1985 von Coop Himmelblau gestaltet. | Im Innenhof befindet sich eine Statue der Flora. Das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann wurde 1985 von Coop Himmelblau gestaltet. | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Wohnhaus von Ernst Czyhlarz === | === Wohnhaus von Ernst Czyhlarz === | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
---- | |||
Gehe weiter zu [[Börseplatz 4]] | [[Eßlinggasse 2]] | Gehe weiter zu [[Börseplatz 4]] | [[Eßlinggasse 2]] | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:Palais]] | [[Kategorie:Palais]] | ||
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Theophil Hansen]] | |||
[[Kategorie:Bauten]] |
Version vom 6. März 2016, 20:17 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Börseplatz 3 | |
Aliasadressen | =Börseplatz 3, =Eßlinggasse 1 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1491 |
Baujahr | 1872 |
Architekt | Theophil Hansen |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus steht auf den einstigen Gründen der Verpflegsbäckerei. Gustav Epstein ließ es sich von Theophil Hansen erbauen.
Im Innenhof befindet sich eine Statue der Flora. Das Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann wurde 1985 von Coop Himmelblau gestaltet.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Ernst Czyhlarz
Ernst Czyhlarz (1.10.1873-3.1.1950), der Internist, hatte sich nach dem Medizinstudium erst auf die pathologische Histologie spezialisiert. 1901 habilitierte er zum Thema „Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Entgiftung“ auf der 1. Inneren Medizin im AKH. 1904 erkrankte Czyhlarz schwer an Tuberkulose und musste ein Jahr pausieren, begann danach jedoch als Primar der 3. Med.Abteilung im Kaiser-Franz-Josef-Spital.
Czyhlarz starb 1950 im Pflegeheim Sanatoriumstraße auf der Baumgartner Höhe.
Gehe weiter zu Börseplatz 4 | Eßlinggasse 2
Gehe zurück zu Börseplatz | Eßlinggasse | Straßen des 1. Bezirks