Fleischmarkt 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|-style="text-align:center;"
|-style="text-align:center;"


|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
|colspan="2"|[[datei:Fleischmarkt 9.jpg{{!}}150px]]
Fleischmarkt 9
Fleischmarkt 9
|-
|-
Zeile 11: Zeile 11:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | 704 (Vor 1821: 748)
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | xxx
|style="background-color:#f1f1f1;" | 15. Jahrhundert, Umbau: 1804
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | xxx
|style="background-color:#ffffff;" | Karl Molner
|}
|}




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus "Zur Mariahilf", Stapfferisches Haus - Architektur und Geschichte ==
[[File:Fleischmarkt 9 IMG 6939 Fassadendetail.JPG|thumb|2ßßpx|Mariahilf-Relief]]
Im Kern ist dieses Haus aus dem 15. Jahrhundert, der Umbau wurde 1804 durch Karl Molner vorgenommen. Die rkaden im Hof sind noch original aus der Renaissancezeit erhalten.


Informationen folgen in Kürze
Das Haus hat den Namen "Zur Mariahilf", es trägt heute noch das Relief aus dem 16. Jahrhundert, dass die Muttergottes mit dem Jesuskind zeigt.
<ref> und </ref>
 
Das Haus ist über einen Schwibbogen mit dem Haus [[Fleischmarkt 11]] verbunden. Die Ecken zeigen noch die alten Preilsteine, an der Fassade ist die historische Hinweistafel für Fuhrleute erhalten.
 
== Lokale ==
 
=== Erdinger Stüberl Restaurant Marhold Fritz Krötlinger ===
 
Bei dem Lokal handelt es sich um ein Wirtshaus, das vor allem Erdinger Weißbier ausschenkt.
 
 
----


Griechengasse 10): Wohnhaus „Zur Mariahilf", Gastwirtschaft Marhold (mit Nummer 11 durch einen die Griechengasse überspannenden Schwibbogen verbunden; historisches Verkehrsschild mit Warnung für die Kutscher [ein zweites am Ende der Straßenenge der Griechengasse]).


Gehe weiter zu [[Fleischmarkt 10]]
Gehe weiter zu [[Fleischmarkt 10]]
Zeile 33: Zeile 44:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:xxx]]
[[Kategorie:Architekten:Karl Molner]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Lokale]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 8. Februar 2016, 19:59 Uhr

Grund-Information
Fleischmarkt 9.jpg

Fleischmarkt 9

Aliasadressen =Fleischmarkt 9 =Griechengasse 10
Ehem. Konskriptionsnummer 704 (Vor 1821: 748)
Baujahr 15. Jahrhundert, Umbau: 1804
Architekt Karl Molner


Das Haus "Zur Mariahilf", Stapfferisches Haus - Architektur und Geschichte

Mariahilf-Relief

Im Kern ist dieses Haus aus dem 15. Jahrhundert, der Umbau wurde 1804 durch Karl Molner vorgenommen. Die rkaden im Hof sind noch original aus der Renaissancezeit erhalten.

Das Haus hat den Namen "Zur Mariahilf", es trägt heute noch das Relief aus dem 16. Jahrhundert, dass die Muttergottes mit dem Jesuskind zeigt.

Das Haus ist über einen Schwibbogen mit dem Haus Fleischmarkt 11 verbunden. Die Ecken zeigen noch die alten Preilsteine, an der Fassade ist die historische Hinweistafel für Fuhrleute erhalten.

Lokale

Erdinger Stüberl Restaurant Marhold Fritz Krötlinger

Bei dem Lokal handelt es sich um ein Wirtshaus, das vor allem Erdinger Weißbier ausschenkt.




Gehe weiter zu Fleischmarkt 10

Gehe zurück zu Fleischmarkt | Griechengasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen