Fleischmarkt 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 700, 728
|style="background-color:#ffffff;" | 700, 728 (Vor 1821: 744, 774)
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 23: Zeile 23:
== „Orendihof“ auch „Residenzpalast“ - Architektur und Geschichte ==
== „Orendihof“ auch „Residenzpalast“ - Architektur und Geschichte ==
[[Datei:Fleischmarkt Orendihof Stiegenhaus 1.jpg|thumb|Das Stiegenhaus des Oredihofes]]
[[Datei:Fleischmarkt Orendihof Stiegenhaus 1.jpg|thumb|Das Stiegenhaus des Oredihofes]]
Im 16. Jahrhundert befand sich hier das „Gasthaus zum Goldenen Hirschen“. Im Haus befand sich damals eine von Matthäus Heuperger 1504 gegründete Liebfrauenkapelle (später Mariä Verkündigung).
Der Residenzpalast wurde 1909 von Arthur Baron erbaut.  Das sezessionistische Haus wurde mit einer vorgehängten Metallrahmenkonstruktion ausgestattet, eine architektonische Besonderheit dieser Zeit.
 
=== Vorgängerhaus ===
 
Im 16. Jahrhundert befand sich hier das „Gasthaus zum Goldenen Hirschen“. Im Haus befand sich damals eine von Matthäus Heuperger 1504 gegründete Liebfrauenkapelle (später Mariä Verkündigung). Ab 1799 befand sich hier der Sitz der Musikalisch-Typographischen Verlagsgesellschaft Johann Mecke, um 1816 hatte der Geigen- und Leutenmacher Andreas Kamlosi hier seine Werkstatt.
 
=== Erste Wiener Rettungsstation ===


Hier befand sich ab 1883 die erste Wiener Rettungsstation, die aufgrund des Brandes im Ringtheater (während Hoffmanns Erzählungen), bei dem 386 Menschen verbrannten, von Baron Jaromir Mundy gegründet wurde.
Hier befand sich ab 1883 die erste Wiener Rettungsstation, die aufgrund des Brandes im Ringtheater (während Hoffmanns Erzählungen), bei dem 386 Menschen verbrannten, von Baron Jaromir Mundy gegründet wurde.
Zeile 29: Zeile 35:
Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, dass Verletzte von Hausmeistern, Leichenträgern und Laternenanzündern in das nächste Spital getragen wurden. Am Tag nach dem Brand wurde die „Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft“ gegründet, Johann Strauß komponierte sogar einen Marsch „Freiwillige vor!“.
Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, dass Verletzte von Hausmeistern, Leichenträgern und Laternenanzündern in das nächste Spital getragen wurden. Am Tag nach dem Brand wurde die „Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft“ gegründet, Johann Strauß komponierte sogar einen Marsch „Freiwillige vor!“.


== Kammerspiele ==
[[Datei:Wien Kammerspiele Mai 2003.jpg|thumb|Die Kammerspiele]]
Auf der dem Schwedenplatz zugewandten Seite ist der Eingang zu den Kammerspielen, die ehemals als “Residenztheater“ gegründet wurden. Die Kammerspiele haben ein bewegtes Dasein hinter sich, (erst unter Zentralleitung des „Deutschen Volkstheaters“, Interessengemeinschaft mit den Reinhardbühnen Wien / Berlin, Filialbühne der Josefstadt). Das Programm in den Kammerspielen bietet meist etwas zu Lachen – und das in Starbesetzung.
1932 gab es einen interessanten Eklat zwischen Direktion und Technikern, nachdem diese ausgerechnet die Silvestervorstellung boykottiert hatten. Dazu der folgende Artikel vom 1.1.1932:
(Zeitungsartikel vom 1.1.1932 über die beabsichtigte Schließung der Kammerspiele)
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Gedenktafel und Geburtshaus Franz Schalk ==
== Gedenktafel und Geburtshaus Franz Schalk ==


Zeile 36: Zeile 52:


Schalk wurde in diesem Haus geboren.
Schalk wurde in diesem Haus geboren.
{| class="galleryTable"
{| class="galleryTable"
|-
|-
Zeile 51: Zeile 65:
|}
|}


== Kammerspiele ==
=== Wohnhaus Theodor von Karajan ===
[[Datei:Wien Kammerspiele Mai 2003.jpg|thumb|Die Kammerspiele]]
Auf der dem Schwedenplatz zugewandten Seite ist der Eingang zu den Kammerspielen, die ehemals als “Residenztheater“ gegründet wurden. Die Kammerspiele haben ein bewegtes Dasein hinter sich, (erst unter Zentralleitung des „Deutschen Volkstheaters“, Interessengemeinschaft mit den Reinhardbühnen Wien / Berlin, Filialbühne der Josefstadt). Das Programm in den Kammerspielen bietet meist etwas zu Lachen – und das in Starbesetzung.
 
1932 gab es einen interessanten Eklat zwischen Direktion und Technikern, nachdem diese ausgerechnet die Silvestervorstellung boykottiert hatten. Dazu der folgende Artikel vom 1.1.1932:


(Zeitungsartikel vom 1.1.1932 über die beabsichtigte Schließung der Kammerspiele)
Um 1830 wohnte hier der Musikschriftsteller Theodor von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda),
Von Karajan war ein griechisch-stämmiger österreichischer Germanist, Historiker und Politiker. Er war der Urgroßvater des Dirigenten Herbert von Karajan (1908–1989).


=== Wohnhaus Adele Sandrock ===
=== Wohnhaus Adele Sandrock ===
Zeile 65: Zeile 76:


----
----
Gehe weiter zu [[Fleischmarkt 1A]]
Gehe weiter zu [[Fleischmarkt 1A]] | [[Rotenturmstraße 21]] | [[Steyrerhof 2]]  


Gehe zurück zu [[Fleischmarkt]] | [[Rotenturmstraße]] | [[Steyrerhof]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Fleischmarkt]] | [[Rotenturmstraße]] | [[Steyrerhof]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 74: Zeile 85:
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Bauten]]

Version vom 8. Februar 2016, 14:55 Uhr

Grund-Information
Orendihof.JPG

Fleischmarkt 1

Aliasadressen =Fleischmarkt 1, =Rotenturmstraße 20, =Steyrerhof 1
Ehem. Konskriptionsnummer 700, 728 (Vor 1821: 744, 774)
Baujahr 1909-1910
Architekt Arthur Baron


„Orendihof“ auch „Residenzpalast“ - Architektur und Geschichte

Das Stiegenhaus des Oredihofes

Der Residenzpalast wurde 1909 von Arthur Baron erbaut. Das sezessionistische Haus wurde mit einer vorgehängten Metallrahmenkonstruktion ausgestattet, eine architektonische Besonderheit dieser Zeit.

Vorgängerhaus

Im 16. Jahrhundert befand sich hier das „Gasthaus zum Goldenen Hirschen“. Im Haus befand sich damals eine von Matthäus Heuperger 1504 gegründete Liebfrauenkapelle (später Mariä Verkündigung). Ab 1799 befand sich hier der Sitz der Musikalisch-Typographischen Verlagsgesellschaft Johann Mecke, um 1816 hatte der Geigen- und Leutenmacher Andreas Kamlosi hier seine Werkstatt.

Erste Wiener Rettungsstation

Hier befand sich ab 1883 die erste Wiener Rettungsstation, die aufgrund des Brandes im Ringtheater (während Hoffmanns Erzählungen), bei dem 386 Menschen verbrannten, von Baron Jaromir Mundy gegründet wurde.

Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, dass Verletzte von Hausmeistern, Leichenträgern und Laternenanzündern in das nächste Spital getragen wurden. Am Tag nach dem Brand wurde die „Wiener Freiwillige Rettungsgesellschaft“ gegründet, Johann Strauß komponierte sogar einen Marsch „Freiwillige vor!“.

Kammerspiele

Die Kammerspiele

Auf der dem Schwedenplatz zugewandten Seite ist der Eingang zu den Kammerspielen, die ehemals als “Residenztheater“ gegründet wurden. Die Kammerspiele haben ein bewegtes Dasein hinter sich, (erst unter Zentralleitung des „Deutschen Volkstheaters“, Interessengemeinschaft mit den Reinhardbühnen Wien / Berlin, Filialbühne der Josefstadt). Das Programm in den Kammerspielen bietet meist etwas zu Lachen – und das in Starbesetzung.

1932 gab es einen interessanten Eklat zwischen Direktion und Technikern, nachdem diese ausgerechnet die Silvestervorstellung boykottiert hatten. Dazu der folgende Artikel vom 1.1.1932:

(Zeitungsartikel vom 1.1.1932 über die beabsichtigte Schließung der Kammerspiele)

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Gedenktafel und Geburtshaus Franz Schalk

An der Fassade des Hauses Rotenturmstraße 20 / Fleischmarkt 1 (in den 60er Jahren des 20. Jhdt. Pressehaus) befindet sich eine Erinnerungstafel für Franz Schalk. Sie wurde 1963 enthüllt.

Franz Schalk war ein österreichischer Dirigent, ein Schüler von Anton Bruckner. In den Jahren 1918 bis 1929 war er Direktor der Wiener Staatsoper, einige Jahre davon teilte er sich diese Aufgabe mit Richard Strauss. Schalk war außerdem maßgeblich an der Begründung der Salzburger Festspiele beteiligt.

Schalk wurde in diesem Haus geboren.

Franz Schalk
1863 - 1931
Die Wiener Philharmoniker
ihrem großen Dirigenten und Förderer
Der in dem Haus,
das einst an dieser Stelle stand,
am 27. Mai 1863 geboren wurde

Wohnhaus Theodor von Karajan

Um 1830 wohnte hier der Musikschriftsteller Theodor von Karajan (* 22. Januar 1810 in Wien; † 28. April 1873 ebenda), Von Karajan war ein griechisch-stämmiger österreichischer Germanist, Historiker und Politiker. Er war der Urgroßvater des Dirigenten Herbert von Karajan (1908–1989).

Wohnhaus Adele Sandrock

Letztlich bleibt noch zu erwähnen, dass Adele Sandrock in diesem Haus gewohnt hat. Sandrock war eine Schauspielerin ( 2 Jahre lang die Geliebte von Arthur Schnitzler) und komödiantische Darstellerin in mehr als hundert Stummfilmen (zB. im Film Dr. Marbuse).



Gehe weiter zu Fleischmarkt 1A | Rotenturmstraße 21 | Steyrerhof 2

Gehe zurück zu Fleischmarkt | Rotenturmstraße | Steyrerhof | Straßen des 1. Bezirks