Kurrentgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Über das Wohnhaus ist so gut wie nichts bekannt.  
Über das Wohnhaus ist so gut wie nichts (kein Baujahr, kein Baumeister oder Architekt) bekannt.  


Die Fenster werden auf 1710 datiert, das Haus selbst dürfte älter sein. In einer Fassadennische ist eine Statue der Maria zu sehen.  
Die Fenster werden auf 1710 datiert, das Haus selbst dürfte älter sein. In einer Fassadennische ist eine Statue der Maria zu sehen.  
=== Vorgängerhaus ===
Das Haus lag an der Grenze zur Judenstadt und bildete mit den danebenliegenden Häusern 432 ([[Kleeblattgasse 5]] und 433 ([[Kleeblattgasse 7]] eine Einheit. Hier wurde die "Judenbadestube2, auch "Zu den Röhren" betrieben. Natürlich war der Zugang in die Kleeblattgasse nicht möglich, denn diese lag bereits außerhalb der Judenstadt.
Als die Juden vertrieben wurden, blieb das Gebäude eine Badestube, eine Trennung der drei Häuser ist erst im Jahr 1542 dokumentiert. 





Version vom 20. Januar 2016, 20:49 Uhr

Grund-Information
Kurrentgasse 8.jpg

Kurrentgasse 8

Aliasadressen =Kurrentgasse 8
Ehem. Konskriptionsnummer 406 (vor 1821: 439; vor 1795: 247)
Baujahr um 1680
Architekt unbekannt


Das Haus - Architektur und Geschichte

Über das Wohnhaus ist so gut wie nichts (kein Baujahr, kein Baumeister oder Architekt) bekannt.

Die Fenster werden auf 1710 datiert, das Haus selbst dürfte älter sein. In einer Fassadennische ist eine Statue der Maria zu sehen.

Vorgängerhaus

Das Haus lag an der Grenze zur Judenstadt und bildete mit den danebenliegenden Häusern 432 (Kleeblattgasse 5 und 433 (Kleeblattgasse 7 eine Einheit. Hier wurde die "Judenbadestube2, auch "Zu den Röhren" betrieben. Natürlich war der Zugang in die Kleeblattgasse nicht möglich, denn diese lag bereits außerhalb der Judenstadt.

Als die Juden vertrieben wurden, blieb das Gebäude eine Badestube, eine Trennung der drei Häuser ist erst im Jahr 1542 dokumentiert.



Gehe weiter zu Kurrentgasse 10

Gehe zurück zu Kurrentgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen