Rudolfsplatz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Wien 01 Rudolfsplatz a.jpg|thumb|300px|center|Rudolfsplatz]] | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Die Innenstadt gliedert sich auch in "inoffizielle" Bereiche, die Gegend rund um den Rudolfsplatz entwickelte sich, weil sie hier zahlreiche (meist jüdische) Stoff- und Kleidungshändler ansiedelten, zum "Textilviertel". Der Name hat sich bis heute erhalten, auch wenn die Geschäfte mittlerweile immer weniger werden. | Die Innenstadt gliedert sich auch in "inoffizielle" Bereiche, die Gegend rund um den Rudolfsplatz entwickelte sich, weil sie hier zahlreiche (meist jüdische) Stoff- und Kleidungshändler ansiedelten, zum "Textilviertel". Der Name hat sich bis heute erhalten, auch wenn die Geschäfte mittlerweile immer weniger werden. | ||
== Häuser des Platzes == | == Häuser des Platzes == | ||
* [[Rudolfspark]] | |||
* [[Rudolfsplatz 1]] | * [[Rudolfsplatz 1]] | ||
* [[Rudolfsplatz 2]] | * [[Rudolfsplatz 2]] | ||
Zeile 56: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Märkte]] | [[Kategorie:Märkte]] | ||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten]] | ||
Version vom 22. Dezember 2015, 16:34 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Den Platz gibt es erst seit 1862. Im Mittelalter gehörte das Areal noch zur Vorstadt vor dem Werdertor, ab dem 16. Jahrhundert stand hier ein Teil der Stadtmauer (Elendbastei und Wasserschanze) und des Glacis.
Namensgeber des Platzes war Kronprinz Rudolf (* 21. August 1858 Laxenburg (Blauer Hof), Niederösterreich, † 30. Jänner 1889 in Mayerling - Selbstmord).
Da sich am Platz in den späten 1980er Jahren eine Lokalszene entwickelte, kam es wegen der Lärmbelästigung in der Gegend zu immer häufiger werdenden Protesten, es wurde sogar diskutiert, hier eine private Polizeitruppe zu installerien.
Jüdischer Gänsemarkt
Am 6.6.1868 wurde der jüdische Gänsemarkt vom Salzgries hierher verlegt. Er bestand bis zur Neugestaltung der Brandstätte 1873 hier.
Sterbeort Hermann Dostal
Hermann Dostal (*1874 in Mährisch-Ostrau, † 20. Dezember 1930, hier) war Komponist und Militärkapellmeister (und der Onkel von Nico Dostal, dem Operetten-Komponisten). Er komponierte unter anderem den "Fliegermarsch" und die Burleske "Eine göttliche Nacht".
Zentrum des Textilviertels
Die Innenstadt gliedert sich auch in "inoffizielle" Bereiche, die Gegend rund um den Rudolfsplatz entwickelte sich, weil sie hier zahlreiche (meist jüdische) Stoff- und Kleidungshändler ansiedelten, zum "Textilviertel". Der Name hat sich bis heute erhalten, auch wenn die Geschäfte mittlerweile immer weniger werden.
Häuser des Platzes
- Rudolfspark
- Rudolfsplatz 1
- Rudolfsplatz 2
- Rudolfsplatz 3
- Rudolfsplatz 4
- Rudolfsplatz 5
- Rudolfsplatz 6
- Rudolfsplatz 7
- Rudolfsplatz 8
- Rudolfsplatz 9
- Rudolfsplatz 10
- Rudolfsplatz 11
- Rudolfsplatz 12
- Rudolfsplatz 13
- Rudolfsplatz 14
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks