Bartensteingasse 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museen]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]

Version vom 9. November 2015, 21:18 Uhr

Grund-Information
Datei:Bartensteingasse 9.jpg

Bartensteingasse 9

Aliasadressen =Bartensteingasse 9, =Stadiongasse 7
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1883
Architekt Ludwig Tischler


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Das von Ludwig Tischler erbaute Gebäude ist heute ein Amtshaus und gehört der Stadt Wien. Im ersten Stock des Hauses ist heute die Musiksammlung der Stadtbibliothek (MA 9) untergebracht, im Tiefenspeicher befindet sich die wertvolle Schubert-Sammlung.

Loos-Räume

Charles Jung ließ sich das Haus 1883 vom Architekten Ludwig Tischler erbauen. Die Fassade ist im Wiener Neurenaissance gestaltet, das Interessante ist jedoch die Innenausstattung: 1907 ließ sich der jüdische Industrielle Friedrich Boskovits seine Wohnung in der Frankgasse von Adolf Loos gestalten. Als ihm die Wohnung dort zu klein wurde, übersiedelte er mit dem Interieur von Loos in den ersten Stock des Hauses 9 in der Bartensteingasse.

1927 wurde also der gesamte Haushalt minutiös – vom Teppich bis zu den Lustern - in der Frankgasse abgebaut und in der Bartensteingasse wieder hergestellt. Boskovits hatte zur Rekonstruktion sogar einen Schüler von Loos, Felix Augenfeld, engagiert.

Die Familie Boskovits lebte bis 1980 unverändert in den Räumen, damit ist das Interieur erhalten geblieben.

In den Räumlichkeiten ist seit 1991 die Musiksammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (heute: Wienbibliothek) untergebracht. Sie besitzt wertvolle Notenschriften vor allem von Wiener Künstlern, die hier eingesehen werden können, die große Schubert-Sammlung gehört zum Weltkulturerbe. Im ehemaligen Musiksalon, heute der Lesesaal, befindet sich eine Büste von Arnold Schönberg, 1907 von Louis Zack geschaffen.

Die Loos-Räume können Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr besichtigt werden.



Gehe weiter zu Bartensteingasse 10

Gehe zurück zu Bartensteingasse | Stadiongasse | Straßen des 1. Bezirks