Rotgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Die Rotgasse wurde 1378 erstmals erwähnt – und hier als Radgässlein bezeichnet. Der Name kam vermutlich von der Badestube "Perlibin" ([[Rotgasse 11]], bei der ein Radbrunnen als Schöpfwerk diente. Sie lief entlang der Stadtmauer bis zum Katzensteig. | Die Rotgasse wurde 1378 erstmals erwähnt – und hier als Radgässlein bezeichnet. Der Name kam vermutlich von der Badestube "Perlibin" ([[Rotgasse 11]]), bei der ein Radbrunnen als Schöpfwerk diente. Sie lief entlang der Stadtmauer bis zum Katzensteig. | ||
Später wurde der Name zu Rotgasse bzw. Rothgasse verballhornt. Teile der Gasse wurden früher auch als Kochgassel bzw. ''Unter den Messerern'' erwähnt. | Später wurde der Name zu Rotgasse bzw. Rothgasse verballhornt. Teile der Gasse wurden früher auch als Kochgassel bzw. ''Unter den Messerern'' erwähnt. |
Version vom 17. Oktober 2015, 09:30 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Die Rotgasse wurde 1378 erstmals erwähnt – und hier als Radgässlein bezeichnet. Der Name kam vermutlich von der Badestube "Perlibin" (Rotgasse 11), bei der ein Radbrunnen als Schöpfwerk diente. Sie lief entlang der Stadtmauer bis zum Katzensteig.
Später wurde der Name zu Rotgasse bzw. Rothgasse verballhornt. Teile der Gasse wurden früher auch als Kochgassel bzw. Unter den Messerern erwähnt.
Häuser der Gasse
- Rotgasse 1-7, Gedenktafel an das Ungartor (Stadtmauer)
- Rotgasse 2, Fassadenmosaik mit den Umrissen Vindobonas
- Rotgasse 4
- Rotgasse 6
- Rotgasse 8
- Rotgasse 9
- Rotgasse 11
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks