Jordangasse 7A-9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" ! width="10%" | Grund-Information ! width="20%" | |- |style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen |style=…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|-
|-
|style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen
|style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen
|style="background-color:#ffff00;" | =[[Judengasse]] 1
|style="background-color:#ffff00;" | =[[Judenplatz]] 1
|-
|-
|style="background-color:#99ff00;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#99ff00;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 19: Zeile 19:




== Das Gebäude - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus "Zur Flucht nach Ägypten" - Architektur und Geschichte ==


Auch dieses Haus lag in der ehemaligen Judenstadt und wurde, wie alle Häuser, die hier gestanden hatten, von Albrecht V. beschlagnahmt und verschenkt oder verkauft. Im 15. Jahrhundert taucht als Besitzer des Hauses der Kaufmann Ulrich Permann der Jüngere auf, 1772 ersteigerte es der Äußere Rat und Leinwandhändler Franz Josef Thury.
Auch dieses Haus lag in der ehemaligen Judenstadt und wurde, wie alle Häuser, die hier gestanden hatten, von Albrecht V. beschlagnahmt und verschenkt oder verkauft. Im 15. Jahrhundert taucht als Besitzer des Hauses der Kaufmann Ulrich Permann der Jüngere auf, 1772 ersteigerte es der Äußere Rat und Leinwandhändler Franz Josef Thury.

Version vom 11. Juli 2015, 13:50 Uhr

Grund-Information
Aliasadressen =Judenplatz 1
Ehem. Konskriptionsnummer 403
Baujahr 1820
Architekt unbekannt


Das Haus "Zur Flucht nach Ägypten" - Architektur und Geschichte

Auch dieses Haus lag in der ehemaligen Judenstadt und wurde, wie alle Häuser, die hier gestanden hatten, von Albrecht V. beschlagnahmt und verschenkt oder verkauft. Im 15. Jahrhundert taucht als Besitzer des Hauses der Kaufmann Ulrich Permann der Jüngere auf, 1772 ersteigerte es der Äußere Rat und Leinwandhändler Franz Josef Thury.


Wohnhaus Franz Grillparzer

Im Herbst 1818 übersiedelte Franz Grillparzer mit seiner Mutter vom Schottenstift in den zweiten Stock des Gebäudes. Grillparzer arbeitete hier an den Werken „Das Goldene Vlies“ und „Die Argonauten“. Am 23.1.1819 beging Grillparzers Mutter in der Wohnung Selbstmord, Grillparzer dürfte nach diesem traumatischen Ereignis aus dem Haus ausgezogen sein, und sich, auf Anraten seines Arztes, auf eine Italienreise begeben haben.

Wohnhaus Otto Schulhof

1951 war in dem Haus auch die Wohnung von Otto Schulhof, dem Konzertpianisten.



Gehe zurück zu Jordangasse | Judenplatz | Straßen des 1. Bezirks | Hauptseite