Wipplingerstraße 14
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haus: Wipplingerstraße 14 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Nachdem das Vorgängerhaus, das 1862 erbaut wurde, am 12.3.1945 durch Brandbomben getroffen wurde, wurde es 1955 neu erbaut. Es trägt die Aufschrift "Herold-Haus".
Vorgängerhaus
Bis 1421 stand das Haus in der Judenstadt, der damalige Besitzer war Smerl Wenklein. Ab 1686 gehörte es den Grafen Herberstein.
1782 wohnte Wolfgang Amadeus Mozart hier im dritten Stock.
1862 erbaute man das Haus neu, 1896 erfolgte in weiterer Umbau.
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode [1] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Wipplingerstraße 14 | 189601 | Urzeit | Im Jahr 1896 wurden im westlichen Bereich des Hauses in 4 m Tiefe eine 2,50 m dicke Bruchsteinmauer auf 4 m Länge, eine 1 m breite Bruchsteinmauer und ein Pfeilerfundament aufgedeckt. |
Wipplingerstraße 14 | 190203 | Urzeit | Im Jahr 1902 kamen bei Kanalgrabungen der Hauptkanal der via principalis des Legionslagers sowie drei Nebenkanäle, zwei Säulenbasen und eine NW-SO verlaufende Mauer zu Tage. Weiters stieß man auf ein 3 m breites, wahrscheinlich mittelalterliches Mauerstück. |
Gehe weiter zu Wipplingerstraße 15
Gehe zurück zu Wipplingerstraße | Straßen des 1. Bezirks