Kärntner Straße 11

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Weihburggasse 2)

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Kärntner Straße 11
=Weihburggasse 2
Konskriptionsnummer Stadt
vor 1862: 940
vor 1847: 940
vor 1821: 998
vor 1795: 959
Baujahr
1895 / Neugestaltung: 1910
Architekten (Bau)
Josef Sturany jun., Friedrich Schön / Neugestaltung: Friedrich Ohmann
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Zwieback-Haus - Architektur und Geschichte

Werbung von Ludwig Zwieback & Bruder im Hof- und Staats-Handbuch der österreichisch-ungarischen Monarchie für das Jahr 1906

Das Haus wurde 1895 Im Auftrag von Ludwig Zwieback erbaut. Zwieback verkaufte hier auf drei Geschossen edle Damenkonfektion. Auch die oberen Etagen wurden von dem Modegeschäft genutzt: Hier befanden sich Büros, Werkstätten und die Wohnung des Maschinisten. [1]

An der Haupttreppe des Gebäudes steht die Büste des Firmengründers Zwieback.

Vorgängerhaus

Bereits 1413 stand hier ein Haus, das bis Mitte des 15. Jahrhunderts als "Schönknechts-Haus" bekannt war.

Einer der Besitzer des Gebäudes war der Wiener Bürger Michel Lienfelder, der 1442 von Georg von Rappach, einem Adligen, beraubt und ermordet wurde. Grund dafür dürfte gewesen sein, dass Rappach sich der Frau von Lienfelder nähern wollte, was der Ehemann unterbunden hatte. [2]

Die Nachkommen von Lienfelder verkauften das Haus 1450 an Andre Schönbrucker, der in den Kriminalfall: Konrad Vorlauf verwickelt war, und später trotzdem Bürgermeister wurde.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Gedenktafel, Wohn- und Sterbehaus Gottlieb und Georg Muffat

Georg Muffat.jpg

Auf Seite der Weihburggasse ist zwischen den Hauseingängen eine Gedenktafel angebracht. Sie erinnert an die Komponisten Gottlieb (Liebgott) und seinen Vater Georg Muffat.

Gottlieb Muffat (* 25. April 1690 Passau, † 9. Dezember 1770, ebenhier) war Organist und Komponist, er unterrichtete Maria Theresia und ihren Gemahl Franz Stephan. Nach ihm ist die Muffatgasse im 12. Bezirk benannt.

Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève (Savoyen); † 23. Februar 1704 in Passau), der Vater von Gottlieb, war ebenfalls ein Barock-Komponist und Organist. Er besaß ein Viertel des Gebäudes, das er an seinen Sohn vererbte.

Gottlieb Muffat GT Wien 1.,Weihburgasse Nr.2.jpg

In einem Vorgängerbau dieses Hauses
dem sogenannten Eineder- oder Muffathaus
lebten im 18. Jahrhundert mehrere
Mitglieder der Musikerfamilie Muffat.

Der Komponist und kaiserliche
Hof- und Kammerorganist
Gottlieb Muffat (1690-1770).

Sohn des bedeutenden
Barockkomponisten Georg Muffat,
wohnte hier durch mehrere Jahrzehnte
bis zu seinem Tod am 9.12.1770.

Gewidmet von Peter und Carol Muffat

Wohnhaus Johann Strauss

In den 1860er-Jahren lebte hier Johann Strauss Sohn (* 25. Oktober 1825 St. Ulrich, † 3. Juni 1899) mit seiner Frau, der um sieben Jahre älteren Opernsängerin Henriette Chalupetzky.



Gehe weiter zu Kärntner Straße 12 | Weihburggasse 3

Gehe zurück zu Kärntner Straße | Weihburggasse | Straßen des 1. Bezirks


© Christiana Mazakarini

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 6., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 719
  2. Reinhard Pohanka: Wien im Mittelalter. Pichler, 1998, S. 77