Stephansdom
Gedenktafeln im Dom
Der Dom erinnert an zahlreiche Personen und Situationen in Form von Gedenktafeln. Sie sind hier gesammelt.
Gedenktafeln
Bild
|
Verortung
|
Anlass/Persönlichkeit
|
Text der Tafel
|
|
Nordost-Seite
|
Gedenkstein Baustein des Ulmer Münsters
|
Baustein des Ulmer Münsters
aus dem 15. Jahrhundert
Dieselben Meister
der gotischen Baukunst
haben an dieser Kirche
und am Ulmer Münster gearbeitet.
Überreicht von der Stadt Ulm
zum 600. Geburtstag der Grundsteinlegung
des Ulmer Münsters
30. Juni 1977
|
|
Südturm
|
Erinnerung an Gerhard Klinkicht
|
Hauptmann Gerhard Klinkicht zum Dank
durch seine Gewissensentscheidung
bewahrte er im April 1945
Den Stephansturm vor der Zerstörung
|
|
Dom - Innen
|
Erinnerung an Alois Penall und Karl R. Dorr
|
Wir denken dankbar
an die Verdienste
der beiden Dompfarrer
Karl Raphael Dorr
1905 - 1964
Alois Penall
1908 - 1968
um den Wiederaufbau
dieses Gotteshauses
nach der Verwüstung
durch den Zweiten Weltkrieg
|
|
Südseite
|
Erinnerung an Karl R. Dorr
|
Das Licht
brennt zur Erinnerung an Prälat
Dr. Karl Raphael Dorr
Es ruft zur abendlichen Anbetung
des Herrn
sie war sein letztes Anliegen
|
|
x
|
Mozart
|
Wolfgang Amadeus Mozart
und Constanze Weber wurden
am 4. August 1782 in ihrer
wohnpfarre St. Stephan getraut.
Ihr viertes Kind Johannes und
ihr sechstes Kind Franz empfingen
im Stephansdom die Taufe,
Nach Mozarts Tod
am 5.Dezember 1791 . kurz davor
hatte er sich noch um die
Kapellmeister-Adjunktstelle
bei St. Stephan beworben -
wurde am 6. Dezember das
Requiem gefeiert und sein Leib
in der Kreuzkapelle eingesegnet.
Aus Anlass seines 250. Geburtstages,
die Domkirche St. Stephan
AD MMVI
brennt zur Erinnerung an Prälat
Dr. Karl Raphael Dorr
Es ruft zur abendlichen Anbetung
des Herrn
sie war sein letztes Anliegen
|
|
x
|
Johann von Mannagetta und Lerchenau
|
Johann Wilhelm Reichsritter
v. Mannagetta u. Lerchenau
1588 - 1666
Leibarzt bei Kaiser Ferdinand II., Ferd. III. u. Leop. I.,
erster ordentl. Prof. f. Medizin a. d. Univ. z. Wien
u. Rector Magn.
An Stelle d. 1945 zerst. Epitaphs u.d. Kaiserchor
z. Erinng. a. d. Stifter wiederhergestellt 1952.
d. d. Kur. u. d. d. Fam. Stip dt. Dr. F. Tichy
|
|
Dom - Innen
|
Heimbuche von Langenstein und Heinrich Totting von Oyta
|
In Dankbarkeit gedenkt die
katholisch-theologische Fakultät
der Universität Wien
ihrer Gründung im Jahr 1384
sowie der Professoren,
die hier im Universitäts-/Apostelchor
bestattet wurden,
im Besonderen der beiden bedeutenden
Gründungsprofessoren:
Heinrich Heimbuche von Langenstein (+1397)
Heinrich Totting von Oyta (+1397)
1384 2009
|
|
Dom - Innen
|
Wiederaufbau
|
Der Vielen, die zur Wiederherstellung
dieses Domes ihre Spenden darbrachten
gedenkt diese Tafel
Es spendeten in unserem Lande:
Die Österreichische Bundesregierung
die Niederösterreichische Landesregierung, die Österreichische
Postverwaltung, die Bundeskammer und die Landeskam-
mern der gewerblichen Wirtschaft, die Landeswirtschafts-
kammern, die landwirtschaftlichen Genossenschaften und
die Vereinigung österreichischer Industrieller.
Das Komitee des Augartenfestes, die Veranstalter von
Sammlungen, Ausstellungen und Konzerten gaben ihren
Erlös. Einzelne und Ungenannte in großer Zahl opferten
einen Dachziegel, einen Stephansgroschen, viele, dem Wort
des Evangeliums folgend das "Scherflein der Witwe".
In der weiten Welt bezeigten tätige Teilnahme:
Belgien, Brasilien, Dänemark, England, Frankreich, Israel,
Kolumbien, Liechtenstein, Luxemburg, die Niederlande,
Schweden, Schweden, Schweiz, Südafrika, die Vereinigten Staaten von
Nordamerika, Auslandsösterreicher in dielen Staaten und
der Heilige Vater in Rom.
Die Bundesrepublik Deutschland
spendete einen namhaften Betrag
für den Bau der neuen Riesenorgel
|
|
?
|
Spender
|
Hochherzige Spender
haben "ein Zeichen gesetzt"
und für Aktion
"Rettet den Stephansdom"
S 500.000,- und mehr zur Verfügung
gestellt.
1987
Fa. Bull Österreich
Fa. Creditanstalt-Bankverein
Fa. Hoechst Austria AG
Fa. Österr. Lotto Toto GmbH
Fa. Manner AG
Frau Anna Palmers
Fa. Siemens AG Österreich
Fa. Zentralsparkasse
|
|
Dom - Innen
|
Kardinal Franz König
|
Quod
Francsicus Card. König Archiep. Vondobonen
apud varazdin in Jugoslavia
Aloisio Stepinac muneris consorti parentaurus
e gravi ereptus est vitae discrimnie
id. Febr.A.MCMLX
huius trmpli canonicorum collegium
grati animi ergo M.P.
|
|
Dom - Innen, Apostelchor
|
Georg von Peuerbach
|
Extinctum doulces quid me defletis amici
fata vocant lachesis sic sua fila trahit
Destituit terras animus coelumque revisit
Quae semper coliut liber et astra petiit
Georg Aunpekh
von
Peuerbach
302.V.1423 - 8.IV.1461
Hofastronom Kaiser Friedrich III.,
Mathematiker, Dichter und
Humanist. Entdecker der
geographischen Deklination
fand hier im Apostelchor
seine letzte Ruhestätte.
sin h (cos b-1) = sin H (cos b-cos t)
|
Quellen