Stephansdom: Die Chorstatuten
Auf hochstehenden Konsolen und unter Baldachinen finden sich die Chorstatuten, die den Wiener Dom so einzigartig machen. Sie sind in der Gotik erstmals nicht als Einzelstatuen zu werten, sondern in ihrer Zusammenstellung innerhalb der religiösen Idee.
Dabei verfolgt jedes der drei Chorschiffe ein anderes Thema:
- der Frauenchor mit dem Marienpatronat im Norden,
- der Hauptchor beschäftigt sich mit Christus und
- der Zwölfboten-Chor (auch Apostelchor) im Süden mit den 12 Apostel.
Die Pfeiler
Die mächtigen Gewölbe des Doms werden von Pfeilern getragen, die auch den Raum optisch trennen - in ein Hauptschiff (in der Mitte) und zwei Seitenschiffe, das linke Seitenschiff wird "Frauenschiff" (nach dem im Osten ehemals stehenden "Liebfrauenaltar" genannt, das rechte "Passionsschiff" (nach dem ehemaligen "Leidensaltar").
Die Unterkirche wird von 12 Pfeilern getragen, die mit Steinbildern ausgestattet sind. Jeder dieser Pfeiler trug einst sechs Statuen, wobei drei in die Mitte des Doms sehen, drei zu den Seitenschiffen; Die mittlere Figur dieser Dreiergruppen ist erhöht dargestellt, jede Figur ist von einem zierlichen Giebel überdacht. [2],
In der Oberkirche stehen sechs weitere, deutlich schlichtere, Pfeiler, wobei die beiden ersten die stärksten sind. </mockingbird.alert>
Die Stauen im Frauenchorschiff
Erhaltene gotische Figuren:
- Verkündigungsengel
- Schutzmantelmadonna
- Epiphanie-König
- Epiphanie-Madonna
- Mutter Anna mit Marienbild
Neugotische Figuren (von 1893, Franz Erler):
- Elisabeth
- Josef
- Johannes der Täufer
- Joachim
Die Statuen im Mittelchorschiff
- Laurentius
- Katharina
- Christophorus
- Stephanus
- Johannes Baptista
Auf den Pfeilern des Mittelschiff finden sich neu gruppierte alte Figuren (sie standen früher außen am Adlerturm) :
- Christophorus (von Nikolaus Gerhaert)
- Margaretha
- Georg
- Laurentius
Aus dem Depot der Domhütte:
- Christus Salvator
Die Statuen im Apostelchorschiff
- Judas Thaddäus
- Jakobus Minor
- Philippus
- Thomas
- Paulus
- Petrus
Neugotische Figuren (von 1884):
- Matthäus
- Andreas
- Johannes (von J. Gasser)
Figuren aus dem Sühnhaus am Schottenring, die mit neuen Attributen zu Apostel gemacht wurden:
- Bartholomäus
- Simon
- Jakobus Major