Leopold-Gratz-Platz
Leopold-Gratz-Platz | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 2010 |
Benannt nach | Leopold Gratz, Bürgermeister |
Straßenlänge | 93,53 Meter [1] |
Gehzeit | 1,13 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Teil von Schmerlingplatz |
Namensgebung und Geschichte
Der "Platz", eigentlich handelt es sich hier um eine Verkehrsinsel am Schmerlingplatz, wurde 2010 nach dem Wiener Bürgermeister Leopold Gratz benannt.
Leopold Gratz
Leopold Gratz (1929–2006) hatte eine steile politische Karriere hinter sich; 1966 wurde er Abgeordneter zum Nationalrat (SPÖ), 1970–1971 Bundesminister für Unterricht und Kunst, 1973–1984 Wiener Bürgermeister, 1984–1986 Außenminister und 1986–1989 Nationalratspräsident.
In den Amtszeiten von Gratz spielten sich zahlreiche Skandale ab, in die Zeit fielen der Bauring-Skandal und der AKH-Skandal. Schlussendlich sorgte die Freundschaft zu Udo Proksch (Betrugs- und Mordfall Lucona) für das Ende seiner Karriere, er musste 1989 alle politischen Ämter zurücklegen.
Häuser des Platzes
keine
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schmerlingplatz | Reichsratsstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at