Josefsplatz 2

Aus City ABC

Haus: Josefsplatz 2 Grund-Informationen
Nationalbibliothek.jpg
Aliasadressen =Josefsplatz 2, Hofburg
Ehem. Konskriptionsnummer 1
Baujahr 1735 / Erweiterung: 1767
Architekt Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach / Erweiterung: Nikolaus Pacassi

Das Haus, Österr. National-Bibliothek, Prunksaal - Architektur und Geschichte

Die Sammlung der Bücher geht schon auf die frühesten Herrscher zurück, Albrecht III., Maximilian I. und seiner Gemahlin Maria von Burgund und Ferdinand I. sammelten Handschriften und wissenschaftliche Werke, und so beherbergte die Bibliothek des Hofes schon im Jahr 1591 9000 wertvolle Bände. Der erste Hofbibliothekar, Hugo Blotius, wurde 1575 durch Maximilian II. nach Wien berufen, er legte den ersten Index für die Sammlung an. Nachdem die wachsende Sammlung an unterschiedlichen Standorten verteilt war (im Minoritenkloster von 1558 bis 1623, in der Hofburg und im Harrach-Palais bis 1726), entschloss sich Leopold I. zum Bau einer neuen Bibliothek. Der Plan wurde durch die Türkenbelagerung 1683 vereitelt, und so realisierte erst 1722 Karl VI. die Umsetzung. Er beauftragte Johann Bernhard Fischer von Erlach, und nach dessen Tod seinen Sohn Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach mit der Erbauung des Prunkgebäudes am Josefsplatz.

Ungewöhnlich für die Zeit war, dass der Kaiser die Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich machte, nutzen durften sie allerdings nur Gelehrte. Erst ab 1860 durfte die ganze Bevölkerung den Schatz sehen und lesen, der erste Lesesaal wurde erst 1906 eröffnet.

1745 wurde durch Maria Theresia ihr Leibarzt Gerhard van Swieten zum Präfekten der Bibliothek bestellt, mit ihm kam nun wissenschaftliche Literatur zur Sammlung. Da in seine Zeit (Joseph II.) die Schließung der Klöster fiel, wurde die Sammlung der Kirche in Form von 300 Handschriften, 3.000 Druckwerken und 5.000 Diplomata integriert. Die Fülle an Neuzugängen motivierte van Swieten zur Anlage des ersten Zettelsystems zur Auffindung der Bücher und Dokument.

1767 wurde die Bibliothek mit zwei Flügelbauten (einer für die Bibliothek, einer für die Redoutensäle) erweitert, den Auftrag dafür erhielt Nikolaus Pacassi.

Der Prunksaal beherbergt heute 200.000 Bücher, 15.000 Bände entstammen der Bibliothek von Prinz Eugen von Savoyen.

= Film zur nationalbibliothek

Jubiläum der Nationalbibliothek
Film abspielen bei Klick auf das Bild

Unglücksfälle

Während der Beschießung Wiens durch die kaiserliche Armee am 31. Oktober 1848 fing das Dach der Hofbibliothek Feuer; die Bibliotheksbeamten Ernst Birk und Faust Pachler bekämpften unter größten Schwierigkeiten den Brand und retteten damit den Prunksaal und die Bibliotheksbestände; im anschließenden Hofnaturalienkabinett fiel damals unter anderem die ausgestopfte Figur des Angelo Soliman den Flammen zum Opfer.

Leiter der Hofbibliothek

Die Liste der Leiter entstammt inhaltlich der Seite https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Österreichische_Nationalbibliothek:[1]

Titel Name Von Bis
Hofbibliothekar Dr. Hugo Blotius 1575 1608
Hofbibliothekar Sebastian Tengnagel 1608 1636
Hofbibliothekar Dr. Wilhelm Rechberger 1636 1650
Hofbibliothekar Matthäus Mauchter 1650 1663
Hofbibliothekar Dr. Peter Lambeck 1663 1680
Hofbibliothekar Daniel Nessel 1680 1700
Hofbibliothekar Hermann von Grevenbruck 1700 1705
Hofbibliothekar Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn 1705 1723
Präfekt Dr. Pius Nikolaus von Garelli 1723 1739
Präfekt Nikolaus Forlosia 1739 1745
Präfekt Dr. Gerard Freiherr van Swieten 1745 1772
Präfekt Adam Franz Kollár von Kereszten 1772 1777
Präfekt Dr. Gottfried Freiherr van Swieten 1777 1803
Präfekt Bernhard Freiherr von Jenisch 1803 1807
Präfekt Franz Maria Freiherr von Carnea-Steffaneo 1807 1809
Präfekt Joseph Maximilian Graf Tenczyn-Ossolinski 1809 1826
Präfekt Moritz Graf Dietrichstein-Proskau-Leslie 1826 1845
Präfekt Friedrich Halm (Eligius Freiherr von Münch-Bellinghausen) 1845 1871
Vorstand Ernst von Birk 1871 1891
Direktor Dr. Wilhelm von Hartel 1891 1896
Direktor Dr. Heinrich Zeißberg 1896 1899
Direktor Dr. Joseph Karabacek 1899 1917
Titulargeneraldirektor Dr. Josef Donabaum 1917 1922
Generaldirektor Dr. Josef Bick 1923 1938
Direktor Dr. Paul Heigl 1938 1945
Generaldirektor Dr. Hugo Häusle 1945 1945
Generaldirektor Dr. Josef Bick 1945 1949
Generaldirektor Dr. Josef Stummvoll 1949 1967
Generaldirektor Dr. Leopold Nowak 1968 1968
Generaldirektor Dr. Rudolf Fiedler 1968 1977
Generaldirektor Dr. Karl Kammel 1978 1980
Generaldirektor Dr. Heinrich Zessner-Spitzenberg 1980 1983
Generaldirektor Dr. Magda Strebl 1983 1993
Generaldirektor Dr. Johann Marte 1993 2000
Generaldirektor Dr. Johanna Rachinger 2001 laufend

Vorgängerhaus

1658 wurde auf dem Areal das "Kömodienhaus" errichtet, es handelte sich um ein hölzernes Schauspielhaus mit drei Rängen. 1683, wurde es wegen Brandgefahr abgerissen. [2]




Gehe weiter zu Josefsplatz 3

Gehe zurück zu Josefsplatz | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Österreichische_Nationalbibliothek
  2. Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien: Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig, S. 118