Himmelpfortgasse 19
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haus: Himmelpfortgasse 19 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus besteht im Baukern etwa aus dem Jahr 1570, die Aufstockung nahm Josef Adelpodinger 1839 vor. Davor war das Areal Teil des "Alten Ramhofes", der sich eigentlich an der Adresse Weihburggasse 18-20 befand.
Als Besitzer sind der Abt des Schottenstiftes, Karl Fletzer (um 1700), und der Verein "Werk des heiligen Philipp Neri" (1898) bekannt. [1]
Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Haus schwere Schäden durch einen Bombentreffer.<ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Himmelpfortgasse_19/ref>
Gehe weiter zu Himmelpfortgasse 20
Gehe zurück zu Himmelpfortgasse | Straßen des 1. Bezirks