Hamerlingpark

Aus City ABC

Hamerlingpark

Hamerlingpark.jpg

Bezirk 8., Josefstadt
Benennung 1910
Benannt nach Robert Hamerling
Lage Hamerlingplatz, Skodagasse, Kupkagasse
Fläche in m² 6.069
Vorherige Bezeichnungen -
Besonderheiten Spielplatz, Trinkbrunnen, Hundezone


Der Park - Namensgebung und Geschichte

Der Park liegt auf dem Hamerlingplatz und hat eine Fläche von rund 6.000 m² und ist damir der zweitgrößte Park des Bezirks. Benannt wurde er 1910 nach dem österreichischen Schriftsteller Robert Hamerling (* 24. März 1830 in Kirchberg am Walde, Niederösterreich; † 13. Juli 1889 in Stifting bei Graz)

Derzeit wird diskutiert, ob der Park umbenannt werden soll. Hintergrund ist, dass Robert Hamerling als einer der Wegbereiter des Antisemitismus gilt. Als Alternative wurde Alma-Johanna-Koenig-Park angedacht, Koenig war ein Opfer des Nationalsozialismus und wurde in Maly Trostinez umgebracht. ref>https://wien.orf.at/stories/3258354/</ref>, [1]

Bevor der Park angelegt wurde, befand sich auf dem Areal die Josefstädter Kaserne, sie wurde zwischen 1903 und 1910 abgerissen.

Im Park befinden sich Spielplätze, Sitzmöglichkeiten und eine Hundezone. Besonders beliebt sind hier die Steilrutsche, die Kletteranlage und das schräge Spinnennetz. Außerdem wurde im November 2024 eine neue WC-Anlage eröffnet, sie ersetzte ein provisorisches WC.

Kunst im öffentlichen Raum

Hamerling Gedenkstein

Datierung: 1908
Künstler: Scherpe

Der Gedenkstein für Robert Hamerling wurde 1908 von Scherpe geschaffen. Während des Zweiten Welkriegs ließen ihn die Nazis entfernen, danach wurde er wieder hier aufgestellt.

Brunnen

Im Park befindet sich außerdem ein modern gestalteter Brunnen.

Datierung: k.A.
Künstler: k.A.



Gehe weiter zu Hamerlingplatz | Skodagasse | Kupkagasse

Quellen