Grünanlage Schlesingerplatz
Grünanlage Schlesingerplatz | |
---|---|
Bezirk | 8., Josefstadt |
Benennung | - |
Benannt nach | - |
Lage | Schlesingerplatz |
Fläche in m² | 524 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Besonderheiten | Wachsamkeitsbrunnen |
Die Grünanlage - Namensgebung und Geschichte
Vor dem Amtshaus der Josefstadt wurde eine kleine Grünfläche angelegt. In ihrer Mitte vefindet sich der Wachsamkeitsbrunnen.
Kunst im öffentlichen Raum
Wachsamkeitsbrunnen
- Künstler: Johann Martin Fischer
- Datierung: 1779
Der Wachsamkeitsbrunnen wurde im Auftrag der niederösterreichischen Landesregierung 1779 von Johann Martin Fischer errichtet. Er stand ehemals Ecke Alser Straße / Skodagasse, und wurde 1937 aus verkehrstechnischen Gründen hierher versetzt.
Dargestellt ist eine weibliche Bleifigur, die die Göttin der Wachamkeit zeigt. Sie hält in der rechten Hand eine Öllampe als Symbol der Wachsamkeit, in der linken trägt sie eine Schriftrolle. Zu ihren Füßen steht ein Kranich als Symbol der Fürsorge. Die Skulptur steht auf einem Steinsockel, aus Löwenköpfen (sie gelten als Wächter von Quellen) sprudelt das Wasser in zwei halbrunde Brunnenschalen. [1]
- Wachsamkeitsbrunnen
alter Standort Alserstraße [2]
Gehe weiter zu Florianigasse | Hernalser Gürtel
Quellen
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wachsamkeitsbrunnen
- ↑ Brüder Kohn KG (B. K. W. I.) (Hersteller), 9., Alser Straße 20-24, im Vordergrund Wachsamkeitsbrunnen, Ansichtskarte, 1900–1905, Wien Museum Inv.-Nr. 233952, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1040495/)