Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner I

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Ferdinand Fellner)

  • * 15.03.1815 - † 25.09.1871
  • Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
  • Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • weitere Namen: Ferdinand Joseph, Ferdinand Fellner d.Ä., Ferdinand Fellner sen.
  • Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
  • Berufsbezeichnung: Architekt
  • Familiäres Umfeld: Vater: Josef F. (ca.1770–1843), Stadtzimmermeister, Mutter: Anna Maria, geb. Reister (ca.1779–1831), Bruder: Jacob (1809–1871); Hofzimmermeister, Ehe (1846) mit Caroline Anna Josephine (Lina), geb. Perl (1828–1895), Kinder: Ferdinand Jacob (Ferdinand Fellner II., 1847–1916), Architekt; Anna Maria Karoline (*1848), verehel. Schenk; Robert Jacob (*1850); Otto Jacob (1851–1904); Max (1853–1881); Auguste, verehe.Conraetz; Karoline (Lina), verehel. Brünner; Richard Jacob Ferdinand (*1861); Rudolf Jacob Marie Ferdinand (1864–1866), Enkel: Ferdinand Fellner III. (1872–1811)

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Fellner im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/1049.htm


Projekte im 1. Bezirk

  • 1851–1852: Altes Rathaus, Gemeinderatsitzungssaal, Wien 1, Wipplingerstraße 6-8
  • 1857: Wohnhaus, Wien 1, Tuchlauben 17 (Neufassadierung)
  • 1857–1858: Haus Liebig, Wien 1, Graben 20 / Naglergasse 1
  • 1860: Miethaus, Wien 1, Friedrichstraße 2 / Kärntnerstraße 46
  • 1860: Wohn- und Geschäftshaus, Wien 1, Seilerstätte 2 / Singerstraße / An der Hülben (mit Bernhard Kledus)
  • 1861: Palais des Regiments- und Hofkammerrats Oswald Philipp, Wien 1, Bräunerstraße 5 (Aufstockung, Fassadenumgestaltung, neuer Hoftrakt; erbaut vor 1563)
  • 1861: Wohn- und Geschäftshaus, Wien 1, Riemergasse 13 (mit Baumeister Johann Handler)
  • 1862: Haus Hainisch, Wien 1, Operngasse 2 / Hanuschgasse 1
  • 1863: Miethaus, Wien 1, Gonzagagasse 3 / Salztorgasse 4 (mit Anton Baumgartner; Dekor abgeschlagen)
  • 1864: Miethaus, Wien 1, Stubenbastei 1 / Dr. Karl-Lueger-Platz 3 (nicht erhalten)
  • 1869–1870: Miethaus, Wien 1, Nibelungengasse 15 / Babenbergerstraße 7
  • 1860–1862: Handelsakademie, Wien 1, Akademiestraße 12 / Bösendorferstraße 3 (1909 Aufstockung von E.Frauenfeld)
  • 1860: Treumanntheater, Wien 1, Franz Josefs-Kai (1863 abgebrannt)
  • 1871–1872: Wiener Stadttheater, Wien 1, Seilerstätte 9 / Himmelpfortgasse 25 (1884 ausgebrannt; 1887–1888 als Konzert- und Ballhaus Ronacher von Ferdinand Fellner II. wieder errichtet)


Andere Bezirke

  • 1848: NÖ Landesirrenanstalt, Wien 9, Lazarettgasse 14 (nicht erhalten)
  • 1852: Triumpfbogen anl. des Kaisers Rückkehr aus Ungarn, Wien 2, Praterstraße (ephemer)
  • 1853–1855: Bundesrealgymnasium Wien 4, Waltergasse 7 / Graf Starhemberggasse 12 / Schaumburgergasse 9 (1871 Erweiterung von Georg Haussmann)
  • 1856: Thalia-Theater, Wien 16, Lerchenfelder Gürtel (nicht erhalten)
  • 1857–1860: Knaben- und Mächenschule, Wien 17,Elterleinplatz 5 (später Erweiterung)
  • 1858–1860: Bürgerversorgungshaus Währing, Wien 18, Währinger Straße / Spitalgasse (nicht erhalten)
  • 1862: Miethaus, Wien 3, Obere Viaduktgasse 4 / Obere Weißgerberstraße 30
  • 1874: Palais Württemberg, Wien 9, Strudlhofgasse 10 (Umgestaltung des noch nicht vollendeten Palais von Heinrich Adam)