Die Stadtviertel
Zum Thema

Als die Stadt wuchs, dehnte man am 13.5.1444 die Regelungen der jeweiligen Viertel auf die angrenzenden Vorstädte aus. 1663 wurden die Viertel jeweils halbiert, um die Bürgerwehr entsprechend aufzuteilen, man benötigte nun acht Gruppen. Die Viertel wurden nach der Stadterweiterung 1850 zwecklos, nur einige Bürger des Ersten Bezirks verwenden die Viertel-Bezeichnungen noch.
Widmerviertel
Benannt nach dem Widmertor.
Die Bewohner dieses Viertels versammelten sich bei Katastrophen auf dem Graben.
Schottenviertel
Benannt nach dem Schottentor.
Der Versammlungspunkt dieses Viertels war Am Hof.
Kärntnerviertel
Benannt nach dem Kärntnertor.
Treffpunkt der Bewohner dieses Viertels bei Läuten der großen Glocke zu Sankt Stephan war der Neue Markt.
Stubenviertel
Benannt nach dem Stubentor, eigentlich nach den hier befindlichen "Trinkstuben" und der ersten "einzig privilegierten öffentlichen Stadt-Trinkstube" in der Wollzeile.
Hier versammelte man sich rasch am Lugeck.
Gehe zurück zu Geschichte Wiens