Barichgasse
Aus City ABC
Barichgasse | |
---|---|
Benennung | 1876 |
Benannt nach | Michael von Barich, Beamter |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Länge in Metern | 615,35 |
Gehzeit in Minuten | 7,41 |
Namensgebung und Geschichte
Am 4.12.1876 erfolgte die Straßenbenennung nach dem k.k. Beamten und Bauspekulanten Michael Barich (auch: Mihajlo Barić, 1792–1859), der 1839 das Palais Althan gekauft hatte und das Grundstück (nach Abriss des Palais) parzellieren ließ. Auf diesen 34 Baugründen wurden zwischen 1842 und 1845 Wohnhäuser errichtet. 1877 wurde ein Teil des "Rekonvaleszentenhauses" abgerochen, damit entstand ein Durchbruch zur Ungargasse.
Im 3. Bezirk findet sich eine weitere Stätte, die an den Realitätenbesitzer erinnert: Michael Barich wurde auf dem St. Marxer Friedhof (Gruft Nr. 78) begraben.
Häuser der Straße
- Barichgasse 1
- Barichgasse 2
- Barichgasse 3
- Barichgasse 4
- Barichgasse 5, Gedenktafel für Dr. Oskar Bohr
- Barichgasse 5A
- Barichgasse 6
- Barichgasse 6A
- Barichgasse 7
- Barichgasse 8
- Barichgasse 9
- Barichgasse 10
- Barichgasse 11
- Barichgasse 12
- Barichgasse 13
- Barichgasse 13A
- Barichgasse 13B
- Barichgasse 14
- Barichgasse 15
- Barichgasse 16
- Barichgasse 17
- Barichgasse 18
- Barichgasse 19
- Barichgasse 20
- Barichgasse 21
- Barichgasse 22
- Barichgasse 23
- Barichgasse 24
- Barichgasse 25
- Barichgasse 26
- Barichgasse 27
- Barichgasse 28
- Barichgasse 29
- Barichgasse 30
- Barichgasse 31
- Barichgasse 32
- Barichgasse 33, Sgraffito "Die Frauen" von Franz Barwig dem Jüngeren
- Barichgasse 34
- Barichgasse 35
- Barichgasse 36
- Barichgasse 37
- Barichgasse 38
- Barichgasse 40
- Barichgasse 42
- Barichgasse 44
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Landstraßer Hauptstraße | Barmherzigengasse | Boerhaavegasse | Arenberggasse | Ottogasse | Ungargasse