Augustin im Sabelkeller

Aus City ABC

Augustin im Sabelkeller Relevante Orte: Wipplingerstraße 19
Xxx.jpg

Wo die Wipplingerstraße den Tiefen Graben überquert, hart an der Hohen Brücke, befand sich schon im frühesten Mittelalter ein kleines Gasthaus. Es führte ehemals den Namen "Zum Weingott Bacchus", doch nach den Schrecken der Türkenbelagerung sollte es sein Schild ändern.

Der Wirt des Bacchusschankes, Ambros Frank, hatte so tapfer auf den Stadtwällen gefochten, dass er mehr als einen Türken hingestreckt und manchen krummen Türkensäbel und Turban zur Beute gewonnen hatte. Und als der grimmige Gegner endgültig verjagt war und endlich der Friede in der schwergeprüften, schönen Kaiserstadt seinen Einzug hielt - da hängte der tapfere Weinwirt einen krummen Säbel, an dem noch Feindesblut zu sehen war, als Wahrzeichen in seiner Schenkstube auf, gerade unter den Bildern der beiden ruhmgekrönten Heerführer, des Grafen Starhemberg und des Bischofs Kollonitz. Der immer schlagfertige Wiener Volkswitz benannte nun den kleinen Bacchusschank bald "Zum roten Sabelkeller", denn von der Wipplingerstraße aus führten viele Stufen in die Wirtsstube hinab, die im Tiefen Graben zu ebener Erde lag.

Es dauerte nicht lange und der "Rote Sabelkeller" wurde eine Wiener Berühmtheit. Jeder wollte von dem tapferen Ambros hören, wie er gegen die grausamen Türken gefochten und sie verjagen geholfen hatte. Und eine zweite Merkwürdigkeit des Kellers war, dass dort der berühmte Dudelsackpfeifer Augustin seine frischen Lieder sang.

Jeden Mittwoch und Samstag abends drängten sich die Wiener Bürger in die kleine Schenkstube, um den lieben Augustin zu hören, der stets voll übermütiger Schwänke war. Auch alle die Studenten der Universität scharten sich um Augustin, und viele vornehme Junkerlein wollten seine Lieder lernen. Sie hielten ihn dafür zechfrei und warfen obendrein noch manch ein blinkendes Geldstück in Augustins spitzen Pfeiferhut. Der liebe Augustin aber lächelte verschmitzt, strich sich seinen braunen Schnurr- und Kinnbart und summte sein Lieblingslied vor sich hin:

"O du lieber Augustin, Alles ist hin, 's Geld ist hin, 's G'wand ist hin Und selbst das reiche Wien, Arm ist's wie Augustin."

"Aufhören, Augustin, aufhören!" riefen die Studenten, "das Lied vom lieben Augustin kennen wir schon auswendig. Erzähl lieber was von deinen Abenteuern!" Der schlaue Augustin aber hielt ihnen seinen spitzen Hut hin, und als viele Münzen darin klingelten, legte er den Dudelsack beiseite und hub zu erzählen an. "Wie ihr wisst, meine Lieben, bin ich ein echtes, rechtes Wienerkind. Beim 'Roten Hahn' auf der Landstraße ist meine Wiege gestanden, aber meine Eltern haben das Essen und Trinken besser verstanden als das Wirtschaften und Sparen, und da ist's halt bald mit der ganzen Wirtschaft bergab gegangen. Um mich, ihr einziges Kind, haben sie sich nie so recht gekümmert. Wie's ihnen noch gutgegangen ist, haben sie alle Hände voll zu tun gehabt, die vielen Gästen zu bedienen, und keine Zeit gehabt, auf mich zu schauen. Dann aber, als sie im Elend waren, haben s' erst recht nicht auf mich geschaut. So bin ich aufgewachsen wie ein wildes Füllen und wär' gewiss elend verdorben und gestorben, wenn nicht ein alter, braver Spielmann sich meiner angenommen hätte. Der bucklige Harfenmichl, wie er hieß, hatte in früheren, guten Tagen manche Wohltat im Haus meiner Eltern empfangen, und zum Dank dafür lehrte er mich Dudelsack und Harfe spielen. Ich musste den alten, halbblinden Mann führen, ihm Dudelsack und Harfe nachtragen und mit meiner frischen Stimme Lieder zu seinem Spiel singen. Auch auf seinen großen Wanderfahrten musste ich ihn begleiten und, schaut, da hab' ich mehr erlebt als mancher!

Einst war ich im Rathauskeller einer Stadt am Rhein. Mein alter Meister lag krank daheim, und ich musste allein das liebe Brot suchen gehen, wenn wir nicht beide am Hungertuche nagen wollten. Dort hatten sich, wie heute hier, lustige Studenten und Junker um mich gesammelt. Ich musste spielen und singen. Märlein und Schnurren wurden erzählt, mit selbsterlebten und auch mit erdichteten Abenteuern wurde geprahlt. Aber in die beste Unterhaltung platzte auf einmal der Wirt hinein, ein gar grober Kumpan. Zornesrot rief er: 'Aus ist's mit dem Zechen, meine feinen Junkerlein! Ich borge nichts mehr! Und wenn ich nicht zuerst mein Geld habe, gibt's auch keinen Wein mehr!' Da gab es traurige und bestürzte Gesichter an der Tafelrunde. Einige fuhren rasch mit der Hand in die Tasche, um sie aber bald beschämt leer hervorzuziehen. Andere drehten gar ihre Taschen um, aber nicht das kleinste Silbermünzlein wollte herausfallen. Ärgerlich wollten die Studenten die Wirtsstube schon verlassen, als sich plötzlich ein Fremder erhob, der bis dahin unbeachtet in einer Ecke gesessen war.

'Wenn ich den Junkerlein aushelfen dürfte!' rief er mit seiner unheimlich dünnen, krähenden Stimme und warf einen strotzenden Goldbeutel auf den Zechtisch hin. Mir lief ein Schauer über den Rücken hinunter, denn der Fremde sah gar zu fürchterlich aus, wie er so dastand in einem knappen, blutroten Gewand. Auf dem Haupte hatte er einen Hubertushut mit einer roten Hahnenfeder, sein Gesicht war gelblich und faltig, und ein Paar glühende Augen leuchteten daraus hervor. Außer mir schien niemandem die absonderliche Erscheinung des Fremden aufzufallen. Die Studenten waren ja zu gierig, nach der angebotenen Hilfe zu greifen. 'Wann sollen wir Euch das Geld zurückzahlen?' fragte Rembold, der tapferste unter den Studenten. Der Fremde brach in ein widerliches Lachen aus, streckte seine krallenartigen Finger wieder nach der auf dem Tische liegenden Geldbörse aus und schob sie mit einem Ruck in die Tasche zurück. 'Junkerlein', sagte er, 'ihr könnt Geld haben, soviel ihr wollt.' Und dabei klingelte er mit den Münzen in seiner Tasche. 'Soviel ihr wollt! Ich stelle nur eine Bedingung: Einer von euch muss mit mir gehen!' O weh, nun wusste ich, wer der Fremde war . . . Schon wollte ich meinen Nachbar leise warnen, dass er sich mit dem Mann ja nicht einlasse. Denn das war gewiss, ganz gewiss ... der leibhaftige Teufel! Doch konnte ich meine Warnung nicht vorbringen. Die Studenten hatten dem Weine zugesprochen und huben zu unterhandeln an.

'Wer soll denn mit Euch gehen, werter Herr?' fragte Rembold. 'Das könnt ihr unter euch ausmachen!' krähte der Unheimliche. 'Dann soll das Los bestimmen!' jubelten die Studenten, denn dies war ein neuer Spaß für sie. 'Gut! Loset!' sagte der Fremde. 'Aber der, den das Los trifft, der muss als letzter aus der Kellertür gehen und mit mir kommen!' - 'Es gilt!' riefen die Studenten. Einer schrieb eiligst die Lose auf Pergamentblättlein, ein zweiter ergriff meinen Pfeiferhut und schüttete die Lose hinein, und nun begannen die Studenten der Reihe nach ein Blättchen zu ziehen. Das verhängnisvolle Los traf ein blutjunges Gräflein. Der unheimliche Fremde warf den Goldbeutel auf dem Tisch, und im allgemeinen Jubel gelang es mir endlich, dem Opfer des Bösen ein Wörtlein unbemerkt zuzuflüstern. Er drückte mir verstohlen dankbar die Hand.

Der Wirt, dem nun bezahlt wurde, trug reichlich auf und brachte immer neue Kannen blinkenden Rheinweines herbei. Es war schon gegen Morgen, als die Studenten endlich sich anschickten, den Keller zu verlassen. Ich war ganz müd und matt, auch ganz heiser schon von dem vielen Singen. Gespannt wartete ich nun den Ausgang des Vertrages ab und ob das Gräflein meinen Rat befolgen würde.

Die Studenten verließen im Gänsemarsch, einer hinter dem anderen gehend, den Rathauskeller. Der rote Fremde hatte sich an die Tür aufgestellt und blickte lauernd auf den Zug. Ich legte mich anscheinend gleichgültig auf die rauchgeschwärzte Ofenbank hin, wo fahrende Spielleute ihr Bett haben. Ich war ja nicht zu den Zechern gezählt worden und hatte nicht mitlosen müssen. Der Ausmarsch der vielen Studenten dauerte schon eine ganze Weile - endlich kam das Gräflein daran. Der unheimliche Fremde wollte sein Opfer schon fassen, da sagte der junge Graf kaltblütig: 'Ihr irrt, werter Herr, ich bin nicht der letzte, hinter mir geht noch einer!' und wies auf seinen Schatten hin. Das Frührot fiel blendend durch die weitgeöffnete Tür zum Keller herein und blendete auch die Augen des lauernden Teufels, so dass er den Schatten des Grafen wirklich für einen letzten Studenten hielt. Mit scharfem Griff fuhr er auf den Schatten los, während das Gräflein glücklich entkam."

Lächelnd schloss der liebe Augustin seine Erzählung. "Bravo, bravo!" riefen die Wiener Studenten, "das habt Ihr fein gemacht, Meister Augustin. Erzählt uns nun einen Schwank, lieber Augustin", baten die Junker. . . "Es ist Sperrstunde, meine Herren!" mahnte Ambros Frank, der Wirt. "Gleich wird die Stadtwache die Runde machen!" Bald hörte man auch richtig das Horn der Nachtwächter, und der "Rote Sabelkeller" schloss sein Tor hinter dem letzten Studentlein, das sich noch scheu umblickte, ob nicht ein roter Teufel nach ihm auf der Lauer läge. [1], [2]


Gehe weiter zu Bei den Schotten am Steine

Gehe zurück zu Wipplingerstraße 19


Quellen

  1. Quelle: Die schönsten Sagen aus Wien, o. A., o. J., Seite 78
  2. https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/1_bezirk/augustinimsabelkeller.html