Apotheke Zum weißen Engel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Standorte
Standort von / bis: | Hausnummer | Adresse heute |
---|---|---|
1568 - 1572 | 535 | Lichtensteg 3 |
1616 (um) - 1625 | Färbergasse | |
1625 - 1635 | 309, 336, 227 | Tuchlauben 1 |
1635 - 1725 | 310 | Bognergasse 1 |
1725 - 1807 | 282 | Graben 20 |
1808 - 1891 | 324 | Am Hof 6/6a |
1891 - 1901 | Bognergasse 9 | |
1901 - 1902 | Goldschmiedgasse 10, Ausweichquartier | |
1902 - heute | Bognergasse 9 |
Besitzer
Die Besitzerliste ist der Wien-Wiki-Seite https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Zum_wei%C3%9Fen_Engel_(1,_Apotheke) entnommen.
- 1441–1470 wahrscheinlich Ulrich Vogler
- 1470–1568 unbekannt
- 1568 – um 1570 Matthias Schwartz – Standort Lichtensteg 3
- 1572–1586 Wolfgang Herold (Ehe mit der Witwe Sophie Schwartz), † 14. Juli 1586, Apothekenschild: „Ad angelum album“
- 1586–1590 Sebastian Götz (Ehe mit der Witwe Sophie Schwartz), † 1590
- 1590–1595 Johannes Schwartz (Stiefsohn), Apothekenschild: „Ad signum albi angeli“
- 1595–1604 Bertinus Moller (Besitzübertragung), † 1604, Apothekenschild: „Bey dem weissen Engel“
- 1604–1618 unbekannt (Witwenbetrieb?) – Standort [ Färbergasse]]
- 1618–1625 Johann Jakob Fletzer (1616 Prüfung als Provisor [des Witwenbetriebs ?])
- 1625–1647 Balthasar Bratez (Kauf; vormals Hofapotheker), † 4. Februar 1647 – Standort Bognergasse 1
- 1647–1650 Margarethe Bratez, geboren Pieringer (Witwenbetrieb)
- 1650–1662 Johann Leonhard Winheim, † 25. August 1662
- 1662–1663 Maria Elisabeth Winheim, geboren Pieringer (Witwenbetrieb), * um 1629, † 12. November 1679
- 1663–1691 Johann Melchior Zorn senior (Ehe mit der Witwe), * um 1625 Würzburg, † 5. Oktober 1691
- 1691–1711 Johann Melchior Zorn junior (Erbe)
- 1711–1734 Dominik Ignaz Reinier (Kauf, zuvor ab 1701 Pächter), † 17. Dezember 1734 – Standort Naglergasse 1
- 1734–1735 Joseph Melchior Zorn von Löwenfeld (Sohn Johann Melchiors, Erbe Reiniers)
- 1735–1768 Johann Michael Pauerspach (Kauf), * vor 1410 Wien, † 1. April 1768
- 1768–1774 Maria Theresia Pauerspach (Witwenbetrieb), † 12. März 1778
- 1774–1792 Franz Xaver Kollmann (Kauf)
- 1792–1797 Johann Richter (Kauf)
- 1797–1822 Leopold Vollgruber (Kauf bei Versteigerung), * 1757, † 1823 Wien – Standort Am Hof 6/6a
- 1822–1824 Franz Monitschek (Kauf)
- 1824–1838 Urban Stephan Meißl (Kauf), Apothekenschild: „Meißl’s Apotheke Zum Engel“
- 1838–1854 Wenzel Ferdinand Sedlaczek (Kauf; 1854 Übersiedlung nach Kremsmünster), Apothekenschild: „Zum Engel“
- 1854–1876 Eduard Haubner (Kauf), * 1814, † 13. März 1876, Apothekenschild: „Zum weißen Engel“
- 1876–1901 Caroline Haubner (Witwenbetrieb) – Standort Bognergasse 9
- 1901–? C. Haubner OHG – Standort Goldschmiedgasse 10, ab 1902 Standort wieder Bognergasse 9
- 1914–1920 Alfred Siebenrock Edler von Wallheim (Pächter)
- … 2000 … Konzessionärin Mag. pharm. Monika Braun
Gehe zurück zu Kategorie:Apotheken