Kategorie:Architekten:Alois Pichl
Aus City ABC
(Weitergeleitet von Alois Pichl)
Die Werke wurden nach Bezirk erfasst.
Mehr zu Pichl im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/1207.htm
Architekten:Alois Pichl
- Lebensdaten
- * 1782 - † 19.05.1856
- Geburtsort
- Mailand, österreichische Lombardei
- Sterbeort
- Wien, Kaisertum Österreich
- weitere Namen
- Luigi P.
- Religionsbekenntnis
- Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung
- Architekt
- Familiäres Umfeld
- Vater: Wenzel P. (1741–1805), Komponist u. Kapellmeister
- Mutter: Katharina, geb. Somogy de Koloszvar
- Bruder: Ferdinand P. (1775–1826)
- Ehe (1809) mit Maria Anna, geb. Böhm (ca.1785–1856)
- Kinder: Marie (ca.1814–1847); Rosalia (ca.1816–1856)
- Bürogemeinschaft
- -
1. Bezirk
- 1811–1814: Palais Modena, Wien 1, Herrengasse 7, (Adaptierung Projekt Quarenghi und Bauausführung)
- 1829: Palais Montenuovo, Wien 1, Metastasiogasse 4 (zugeschrieben)
- 1836: Erste Österreichische Spar-Casse, Wien 1, Graben 21
- 1837–1839: Kommendehaus des Souveränen Malteser-Ritterordens, Großpriorat von Österreich, sog. Johanneshof, Wien 1, Kärntnerstraße 35 / Johannesgasse 2
- 1837–1848: Niederösterreichisches Landhaus (Palais Niederösterreich), Wien 1, Herrengasse 13
3. Bezirk
- 1806–1810: Sommerpalais Modena, Wien 3 (umstritten zugeschrieben; abgebrochen)
14. Bezirk
- 1825: Rekonvaleszentenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien 14, Linzer Straße 466
19. Bezirk
- 1834–1835: Villa Arthaber-Wertheimstein, Wien 19, Döblinger Hauptstraße 96
Seiten in der Kategorie „Architekten:Alois Pichl“
Folgende 7 Seiten sind in dieser Kategorie, von 7 insgesamt.