Abermanngasse

Aus City ABC

Abermanngasse

Xxx.jpg

Bezirk 12. Meidling - Hetzendorf
Benennung 1894
Benannt nach Heinrich Abermann
Bezirk 12. Hetzendorf
Vorherige Bezeichnungen Gloriettegasse
Länge in Metern 81,25
Gehzeit in Minuten 0,98


Namensgebung und Geschichte

Einst hieß die Gasse "Gloriettegasse" - nach der Gloriette, die im Auftrag von Maria Theresia und Josef II. errichtet worden war (vor 1874). Am 5.7.1894 wurde sie nach Heinrich Abermann (* 19. September 1583 Tuttlingen, Württenberg, † 21. April 1621 Wien) benannt. [1], [2]

Abermann war im 16. Jahrhundert Rektor an der Bürgerschule zu St. Stephan[3] und unterrichtete dort Mathematik. 1619 veröffentlichte er die erste Stadtgeschichte Wiens in deutscher Sprache (die "Vienna Austriae" von Wolfgang Lazius).

An der ungeraden Straßenseite liegt der Friederike-Stoiber-Park.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Hetzendorfer Straße

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 5
  2. Friedrich Umlauft: Namenbuch der Stadt Wien: die Namen der Straßen und Gassen, Plätze und Höfe, Vorstädte und Vororte im alten und neuen Wien. Hartleben Verlag, Wien, Pest, Leipzig, 1895; S.29
  3. Friedrich Umlauft: Namenbuch der Stadt Wien, A. Hartleben Verlag, Wien 1905, S. S1