17. Bezirk - Hernals
THEMA: 17. Bezirk - Hernals | was ist hier zu finden |
---|---|
Der Bezirk Hernals entstand durch die Eingliederung von Dornbach und Neuwaldegg zwischen 1890 und 1892. 1894 begann die Demolierung des Linienwalls, anstelle dessen errichtete man die Stadtbahn, deren erste Station am 9.5.1898 eröffnete und damit eine Verbindung in den Bezirk herstellte. Seinen Namen Hernals erhielt der ehemalige Vorort Wiens vom durchfließenden Alserbach, er bedeutet "diesseits der Als". Zur Zeit der Reformationsunruhen galt die Vorstadt als berüchtigt, hier hatten sich die "Sektierer", die auf Seite des Freiherren Helferich von Jörger für den Protestantismus kämpften, versammelt. Das Adelsgeschlecht Jörger hatte 1587 Hernals erworben. Um den Glauben in seinem Land wieder herzustellen (Katholisierung) holte Ferdinand II. bayrische Truppen der Katholischen Liga nach Wien, die Helferich zur Flucht veranlassten. Helferich wurde gefangen genommen und starb 1623 im Verlies der Feste Oberhaus in Passau. Das damit besitzlose Hernals wurde 1629 von Ferdinand II. dem Domkapitel von St. Stephan geschenkt, dem es auch noch lange gehörte. Das Domkapitel entschied, einen Kreuzweg zu schaffen, der von St. Stephan bis zu einem Heiligen Grab in Hernals gehen sollte. Dieses Grab sollte eine hölzerne Nachbildung der Grabstätte in Jerusalem sein, das in der Kirche von Hernals aufgestellt wurde. Der Kreuzgang zu dem neuen Heiligtum umfasste sieben Stationen, die erste Station nach dem Start am Stephansplatz war in der Nähe des Schottentors. Beim ersten Bittgang im Jahre 1639 nahm Kaiser Ferdinand III. selbst teil. Bei der Türkenbelagerung 1683 wurden Kirche und Grab zerstört, an seiner Stelle wurde der "Kalvarienberg" von Bürgern der Stadt errichtet. Bei dieser Gelegenheit soll auch der Brauch des "Hernalser Eselritts" entstanden sein, der bis ins 19. Jahrhundert gelebt wurde. [1]
|
Das Wappen von Hernals
Geschichte von Hernals
Verfügbare Seiten zu Hernals
Die Liste aller neuen und alten Straßennamen: Kategorie:17. Bezirk - Straßennamen, von hier gelangt man zu den Häusern der Straße.
Außerdem sind folgende Kategorien verfügbar:
- Kategorie:17. Bezirk - Aliasadressen
- Kategorie:17. Bezirk - Denkmalschutz
- Kategorie:17. Bezirk - Häuser
- Kategorie:17. Bezirk - Gedenktafeln
- Kategorie:17. Bezirk - Denkmäler
- Kategorie:17. Bezirk - Straßennamen
- Kategorie:17. Bezirk - Bildung
- Kategorie:17. Bezirk - Gemeindebauten
- Kategorie:17. Bezirk - Kirchen
- Kategorie:17. Bezirk - ehem. Straßennamen
- Kategorie:17. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser
- Kategorie:17. Bezirk - Steine der Erinnerung
- Kategorie:17. Bezirk - Parks und Grünflächen
- Kategorie:17. Bezirk - Steine des Gedenkens
- Kategorie:17. Bezirk - Schulen und Universitäten
- Kategorie:17. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum
- Kategorie:17. Bezirk - Apotheken
- Kategorie:17. Bezirk - Ausgrabungen
- Kategorie:17. Bezirk - Bankomaten
- Kategorie:17. Bezirk - Besonderes
- Kategorie:17. Bezirk - Brücken
- Kategorie:17. Bezirk - Ehemalige Wohnhäuser
- Kategorie:17. Bezirk - Gedenktafeln
- Kategorie:17. Bezirk - Hotels
- Kategorie:17. Bezirk - Innenhöfe und Durchhäuser
- Kategorie:17. Bezirk - Kinder
- Kategorie:17. Bezirk - Lokale
- Kategorie:17. Bezirk - Museen und Ausstellungen
- Kategorie:17. Bezirk - Naturdenkmäler
- Kategorie:17. Bezirk - Nextroom
- Kategorie:17. Bezirk - Sagen und Legenden
- Kategorie:17. Bezirk - Sehenswürdigkeiten
- Kategorie:17. Bezirk - Shopping
- Kategorie:17. Bezirk - Theater und Opernhäuser
- Kategorie:17. Bezirk - Veranstaltungszentren
- Kategorie:17. Bezirk - Vorgängerhäuser
Entwicklung der Besiedlung von Hernals
Jahr | Anzahl der Häuser | Anzahl der Bewohner |
---|---|---|
1590 | 176,00 | - |
1660 | 164,00 | - |
1751 | 168,00 | - |
1780 | 203,00 | 2.045,00 |
1787 | 213,00 | - |
1794 | 264,00 | 2.425,00 |
1795 | 244,00 | - |
1814 | 279,00 | - |
1822 | 279,00 | - |
1830 | 298,00 | 3.949,00 |
1851 | 496,00 | 11.591,00 |
1857 | - | 15.638,00 |
1869 | 1.083,00 | 34.793,00 |
1880 | 1.595,00 | 63.038,00 |
1890 | 1.803,00 | 74.696,00 |
1900 | 1.992,00 | 90.457,00 |
1910 | 2.169,00 | 103.305,00 |
1923 | 2.278,00 | 88.715,00 |
1934 | 2.884,00 | 84.493,00 |
1939 | - | 74.853,00 |
1951 | 2.704,00 | 69.423,00 |
1961 | 2.808,00 | 63.252,00 |
1981 | 5.194,00 | 49.126,00 |
1991 | 5.846,00 | 20.944,00 |
2001 | 6.081,00 | 47.621,00 |
2011 | 6.013,00 | 52.521,00 |
Quellen
- ↑ A. Realis: Curiositaten und Memorabilien-Lexicon von Wien, II. Band, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846. S. 24