Bognergasse: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Wien 01 Bognergasse b.jpg| | |||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Bognergasse b.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1300 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Bognern und Pfeilschnitzern | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 123,93 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 1,5 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Strata Arcatorum, Unter den Bognern, Am Peilertor | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zur Zeit der Römer soll anstelle der Gasse die Stadtmauer hier verlaufen sein. | Zur Zeit der Römer soll anstelle der Gasse die Stadtmauer hier verlaufen sein. | ||
Um 1300 wird die Gasse erstmals als Bognergasse (Strata Arcatorum) erwähnt – benannt ist sie nach den Bognern und Pfeilschnitzern, die hier ansässig waren. Zeitweise hieß die Gasse auch “Unter den Bognern“, der östliche Teil (gegen den | Um 1300 wird die Gasse erstmals als Bognergasse (Strata Arcatorum) erwähnt – benannt ist sie nach den Bognern und Pfeilschnitzern, die hier ansässig waren. Zeitweise hieß die Gasse auch “Unter den Bognern“, der östliche Teil (gegen den Kohlmarkt gerichtet) hieß bis 1732 „Am Peilertor“ – in diesem Jahr wurde das Stadttor demoliert. Der Turm, der an das Tor angrenzte und ebenfalls abgerissen wurde, dürfte auf römischen Grundmauern gestanden sein. | ||
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Straße durch Abriss der kleinen Häuser verändert, statt der alten Häuschen wurden Neubauten zwischen Naglergasse und Bognergasse errichtet. | Ende des 19. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Straße durch Abriss der kleinen Häuser verändert, statt der alten Häuschen wurden Neubauten zwischen Naglergasse und Bognergasse errichtet. | ||
Zeile 21: | Zeile 42: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Tuchlauben]] | [[Seitzergasse]] | [[Am Hof]] | [[Irisgasse]] | [[Heidenschuß]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 8. September 2021, 16:35 Uhr
Bognergasse | |
---|---|
Benennung | 1300 |
Benannt nach | Bognern und Pfeilschnitzern |
Straßenlänge | 123,93 Meter [1] |
Gehzeit | 1,5 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Strata Arcatorum, Unter den Bognern, Am Peilertor |
Namensgebung und Geschichte
Zur Zeit der Römer soll anstelle der Gasse die Stadtmauer hier verlaufen sein.
Um 1300 wird die Gasse erstmals als Bognergasse (Strata Arcatorum) erwähnt – benannt ist sie nach den Bognern und Pfeilschnitzern, die hier ansässig waren. Zeitweise hieß die Gasse auch “Unter den Bognern“, der östliche Teil (gegen den Kohlmarkt gerichtet) hieß bis 1732 „Am Peilertor“ – in diesem Jahr wurde das Stadttor demoliert. Der Turm, der an das Tor angrenzte und ebenfalls abgerissen wurde, dürfte auf römischen Grundmauern gestanden sein.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Straße durch Abriss der kleinen Häuser verändert, statt der alten Häuschen wurden Neubauten zwischen Naglergasse und Bognergasse errichtet.
Häuser der Gasse
- Bognergasse 1
- Bognergasse 2
- Bognergasse 3
- Bognergasse 4
- Bognergasse 5
- Bognergasse 7
- Bognergasse 9
- Bognergasse 11
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Tuchlauben | Seitzergasse | Am Hof | Irisgasse | Heidenschuß
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at