Stephansdom: Das Epitaph des Wolfgang Lindtner

Aus City ABC

Version vom 16. September 2023, 08:25 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="darkred" !<span style="color:#ffffff"> Stephansdom: '''Das Epitaph des Wolfgang Lindtner'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 250px|center | style="background-color:#dedede" | An der Westseite ist das Epitaph des Äußeren Rates Wolfgang LIndtner angebracht. Er wurde 1554 bestattet, sei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stephansdom: Das Epitaph des Wolfgang Lindtner was ist hier zu finden
Wien, Stephansdom, Epitaph-2.JPG
An der Westseite ist das Epitaph des Äußeren Rates Wolfgang LIndtner angebracht. Er wurde 1554 bestattet, seine Faru, Juliana (gestorben 1561) wird ebenfalls hier erwähnt.

Der Grabstein aus Solnhofer Kalkschiefer stellt die Auferstehung Christi dar.


Quellen