Akademiestraße 9
Grund-Information | |
---|---|
![]() Akademiestraße 9 | |
Aliasadressen | =Akademiestraße 9, =Kärntner Ring 10 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1260 |
Baujahr | 1863 |
Architekt | Anton Baumgartner |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1863 / 1864 von Anton Baumgartner für Alfred Pollak Ritter von Rudin in Form der Neorenaissance erbaut. Alfred Pollak war einer der bedeutendsten Silberfabrikanten der k.u.k-Monarchie.
Seine Silberwaren wurden von bekannten Künstlern (Ernst Lichtblau, Franz Barwig, Nechansky) designt.
Erst der Erste Weltkrieg verursachte, dass das Unternehmen 1922 vom Markt verschwand und aus dem Handelsregister gestrichen wurde. Viele der Fabrikate sind heute in Museen zu sehen (zum Beispiel im Museum für Angewandte Kunst) und sind als Sammlerobjekte sehr begehrt.
Die Wolke
Auf Seite der Akademiestraße ist die Cocktailbar „Wolke“ seit 40 Jahren ein Szene-Treffpunkt. Cocktails, der Zombie hier ist legendär, und Essen nach Mitternacht werden hier oft themenbezogen serviert: Im Havanna-Style oder im Kilt, wenn wiedermal Schottenwochen ausgerufen wurden.
Das Erste Bürgerspital
Zwischen dem heutigen Ring und dem Karlsplatz stand einst das erste Bürgerspital.
Gehe weiter zu Akademiestraße 10
Gehe zurück zu Akademiestraße | Kärntner Ring | Straßen des 1. Bezirks