Akademiestraße 13

Aus City ABC
Grund-Information
Aliasadressen =Karlsplatz 5, =Bösendorferstraße 10, =Dumbastraße 6, Musikvereinsplatz 2
Ehem. Konskriptionsnummer 236
Baujahr 1865
Architekt August Weber


Das Künstlerhaus - Architektur und Geschichte

Die Statuen berühmter Künstler an der Hauptfront vor dem Kino und dem Theater wurden 1994 neu aufgestellt. Ursprünglich befanden sie sich an den Seitenfronten der Flügelbauten. 1950-75 in Grünanlagen der Karlsplatz-Front.

Rubens-Denkmal

Die Statue von Rubens wurde von Viktor Tilgner 1879-82 geschaffen und hält sich in strengem Historismus. Peter Paul Rubens war ein flämischer Maler (geboren 28.6.1577 in Siegen, gestorben 30.5.1640 in Antwerpen). Auf dem profilierten Vierkantsockel ist der Schriftzug "P.P. RUBENS" zu lesen.


Dürer-Denkmal

Der Maler Albrecht Dürer (*21.5.1471 in Nürnberg, + 6.4.1528 in Nürnberg) wurde hier von Anton Schmidgruber verewigt. Die Figur ist ebenfalls in strengem Historismus (1979) gestaltet.


Das Künstlerhauskino

Das Künstlerhaus-Kino wurde als Seitenpavillon des Künstlerhauses von Alfons Hetmanek zum Kinosaal gestaltet (1947-1949). Am Eingangsportal befinden sich Sgraffiti (eine Verputztechnik aus dem 16. Jahrhundert, vor allem in der italienischen Renaissance viel verwendet) von Leopold Schmid aus dem Jahr 1948 und stellen symbolisch verschiedene Filmgenres dar.

Im Kinosaal befinden sich monumentale Leinwandbilder von Rudolf Eisenmenger und Mahagonimasken von Alfons Riedel. Das Kino war und ist eine der Spielstätten der Viennale, seit September 2013 wird es als Stadtkino ganzjährig von einer Tochterfirma der Viennale genutzt.



Quellen

Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch Wien. I. Bezirk – Innere Stadt. Verlag Berger, Horn 2003, ISBN 3-85028-366-6.
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992

Gehe zurück zu Akademiestraße | Karlsplatz | Bösendorferstraße | Dumbastraße | Musikvereinsplatz | Straßen des 1. Bezirks | Aliasadressen