Passauer Platz 6

Aus City ABC

Version vom 30. Januar 2016, 14:50 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „a) Großer oder Unterer Passauer Hof. Konskriptionsnummer 212 (1, Passauer Platz 6, Salzgries 21; Marienstiege 2): Er ist ab 1288 im Besitz der ritterlichen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

a) Großer oder Unterer Passauer Hof. Konskriptionsnummer 212 (1, Passauer Platz 6, Salzgries 21; Marienstiege 2):

Er ist ab 1288 im Besitz der ritterlichen Bürgerfamilie Greif nachweisbar und ab 1302 mit dem Patronat über die angrenzende Kirche Maria am Gestade verbunden. 1357 verkaufte Jans Greif Hof und Patronat an den Bischof von Passau und 1439 wurde eine angrenzende Badstube erworben, auf deren Areal ein Garten angelegt wurde (1, Passauer Platz 4 und 1, Salzgries 23). In diesem Gebäude residierte der Passauer Offizial. Nach Errichtung des Bistums Wien (1480) übersiedelte der Offizial aus Protest in den Pfarrhof von Heiligenstadt und kehrte erst 1497 wieder in den Passauer Hof zurück. Dieser bildete fortan eine Enklave im Wiener Bistum (seit 1723 Erzbistum). Zu den Obliegenheiten des Offizials und seines Consistoriums (Ratskollegiums) gehörte die Ausübung der Gerichtsbarkeit über den Klerus, Verstöße ahndete man mit der leichteren "Custodie" (Arrest), für die es im Passauer Hof Zellen gab, oder mit dem schwereren "Carcer" (Kerker), der im Verlies der passauischen Burg Greifenstein abgebüßt wurde. Eine "aula communis" (Versammlungssaal) im Passauer Hof wird schon 1400 erwähnt. Gegen den Salzgries zu stand ein mächtiger Turm, zu den oberen Baulichkeiten führte eine breite Treppe. Umbauten fanden 1670 statt. (Siehe auch: Abbildung und Passauer Platz 6)