Architekten:Adam Hildwein
|
Lebensdaten (Auszug aus dem Architekturlexikon)
|
* * 1759 - † 10.03.1833
- Geschlecht: m
- Geburtsort: Horsovky Tyn u Klattovy, damaliger Name: Bischofteinitz bei Klattau, Böhmen, Land: Tschechien, damaliger Name: Habsburger Monarchie
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Baumeister
- Familiäres Umfeld:
- Vater: Benedikt H., Zimmermann
- Mutter: Salome Hild
- 1.Ehe (1786) Apollonia, geb. Groh (auch Kroch) (ca.1762–1817); 1797 Ehe gerichtl. getrennt
- 2.Ehe (1827) mit Anna Maria, geb. Paukner (*ca.1791)
- Kinder aus 1.Ehe: Katharina (*ca.1786); Alois (1789–1828), Stadtbaumeister; Anna (ca.1796–1833), verh. Dietz v.Weidenberg; Martin (ca.1797–1867)
- aus 2.Ehe: Anna (*ca.1828); Albrecht (*1831)
|
Mehr zu Hildwein im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
|
http://www.architektenlexikon.at/de/1106.htm
|
Projekte im 1. Bezirk
|
- 1802: Miethaus, Wien 1, Singerstraße 3 (2 Geschosse aufgestockt und neu fassadiert; abgetragen)
- 1802 Wohn- u.Geschäftshaus, Wien 1, Franziskanerplatz 3 / Singerstraße 24 (2.Stock aufgesetzt und neue Fassade; 1828 v. Josef Dallberg verändert)
- 1822 Miethaus „Zur Fortuna“, Wien 1, Tiefer Graben 14 (Umbau und Aufsetzen des oberen Geschosses; Bau d.18.Jh.s.; abgetragen)
|
Andere Bezirke
|
- 1804: Miethaus „Zur hl.Rosalin“, Wien 6, Millöckergasse 4 / Papagenogasse 5 (aufgestockt und neue Fassade; 1789 v. Josef Kornhäusel erbaut)
- 1808 Wohn- u.Geschäftshaus „Marchetti-Haus“, Wien 6, Gumpendorfer Straße 95 / Grabnergasse 16 / Marchettigasse 11 (Aufstockung, Fassade und Adaption zu Fabriksgebäude; 1803 erbaut v. Josef Adelpoldinger; 1822–1832 Zu- und Umbauten v. Josef Klee)
- 1811 Miethaus „Zum Pelikan“, Wien 6, Esterházygasse 6 / Magdalenenstraße 28 (mit Ernest Koch, 1838 erweitert)
- 1812 Miethaus, Wien 9, Porzellangasse 47 (abgetragen)
- 1814 Miethaus, Wien 9, Simon-Denk-Gasse 9 (abgetragen)
- 1814 Wohnhaus, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 74 (2.Stock aufgesetzt; 1804 erbaut von Franz Wipplinger; 1849 neue Fassade von Franz Schebeck u. Franz Fernolendt)
- 1815 Miethaus, Wien 9, Simon-Denk-Gasse 4 (1841 Zubau v. Josef Dallberg, abgetragen)
- 1815 Palais Colloredo, Wien 4, Waaggasse 4 (Um- und Ausbauten)
- 1816 Miethaus, Wien 8, Bennogasse 2 / Josefstädterstraße 74 (mit Wenzel Deimel, abgerissen)
- 1817 Miethaus „Divan de Padi’sches Haus“, Wien 2, Praterstraße 30 (1853 Umbau und Fassade v. Jakob Flucher; Bombenschäden; abgerissen)
- 1820 Miethaus, Wien 8, Wickenburggasse 12 (1826 Zubau, abgerissen)
- 1820 Miethaus, Wien 9, Sobieskigasse 30 (abgetragen)
- 1821 Miethaus „Zum Weinberg“, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 153
- 1821 Miethaus „Zum Josefsberg“, Wien 8, Auerspergstraße 15 (Fassade überarbeitet; erbaut um 1717; abgetragen)
- 1822 Wohnhaus, Wien 8, Bennogasse 4
- 1822 Wohnhaus „Zum Auge Gottes“, Wien 9, Mariannengasse 24 (Zubau; 1844 neue Fassade von Prantner; abgerissen)
- 1822 Neubau d. Theaters in der Josefstadt, Wien 8, Josefstädterstraße 24-26 (nach Plänen Josef Kornhäusels?)
- 1823 Miethaus, Wien 3, Salesianergasse 15 (1829/30 von Anton Hoppe aufgestockt und neufassadiert)
- 1823 Miethaus, Wien 9, Simon-Denk-Gasse 5 (1843 Seitentrakt v. Ignaz Ram; abgerissen)
- 1823 Miethaus, Wien 6, Webgasse 34 / Schmalzhofgasse 20 (1844 Veränderungen v. Josef Dallberg, 1865/70 Neufassadierung)
- 1824 Miethaus, Wien 3, Schlachthausgasse 50 (1828 Quertrakt v. Josef Dallberg jun., 1826 Hoftrakt v. Ignaz Göll)
- 1824 Miethaus, Wien 6, Aegidigasse 14 (1844 zwei neue Flügeltrakte v. Josef Gerl)
- 1825 Miethaus, Wien 5, Krongasse 11 (1838 v. Josef Dallberg verändert, 1945 stark beschädigt, Fassade total geglättet)
- 1826 Miethaus „Zum goldenen Degen“, Wien 7, Hermanngasse 2 (Zubau eines Hoftraktes; abgetragen)
- 1826 Miethaus, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 165 (heute Hotel Gabriel)
- 1828 Miethaus, Wien 9, Nußdorfer Straße 13 (abgetragen)
- 1829 Miethaus, Wien 3, Marxergasse 26 (abgetragen)
- 1829 Miethaus, Wien 3, Marxergasse 28 (nachträglich verändert, Fassade erneuert, ursprgl. wie Nr.26)
- 1829 Wohnhaus, Wien 4, Goldeggasse 6 (1836 aufgestockt und neue Fassade)
- 1829 Miethaus, Wien 5, Franzensgasse 16 / Grüngasse 3 (1831 Errichtung eines Hoftraktes; 1838 Zubau v. Mathias Mindl; abgetragen)
- 1829 Miethaus, Wien 5, Kettenbrückengasse 17 (1831 Zubau v. Anton Hoppe, Fassade vereinfacht)
- 1829 Miethaus „Zur goldenen Birne“, Wien 9, Säulengasse 8 / Sobieskiplatz 6 (Zubau; 1830 Bauabänderung durch Josef Klee, 1840 Gassenladen v. Andreas Lechner)
- 1830 Miethaus, Wien 3, Reisnerstraße 18 (1970 abgebrochen)
- 1830 Miethaus, Wien 5, Wehrgasse 24 / Grüngasse 8 (Fassade geglättet)
- 1830 Miethaus, Wien 6, Haydngasse 4 (Zubau)
- 1830 Miethaus, Wien 2, Franzensbrückenstraße 28 (1851 Hoftrakt und Adaptierung v. Josef Kastan, 1952 nach Bombenschaden erneuert)
- 1832 Miethaus, Wien 4, Belvederegasse 40 (Fassade geglättet)
- 1832 Miethaus, Wien 5, Franzensgasse 17 / Grüngasse 5 (1838 u. 1840 Zubau v. Josef Dallberg; abgetragen)
- 1832 Miethaus, Wien 5, Wehrgasse 15 (Zubau 1860; Fassade vereinfacht)
- 1832 Miethaus, Wien 9, Michelbeuerngasse 3
- 1832 Miethaus, Wien 9, Porzellangasse 19 oder 21 (Zubau)
- 1832 Miethaus, Wien 9, Wasagasse 23 (1837 Zubau v. Karl Knoll; abgetragen)
- 1833 Miethaus, Wien 6, Strohmayergasse 5 (abgetragen)
|
|