Kramergasse
Aus City ABC
Kramergasse | |
---|---|
Benennung | 1514 (Erstnennung: 1272) |
Benannt nach | ansässigen Krämern |
Straßenlänge | 145,42 Meter [1] |
Gehzeit | 1,75 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Lybstensteig, Lichtensteg, Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht, Kramergässel |
Namensgebung und Geschichte
Im Mittelalter standen hier die "Krämer", also Verkäufer mit kleinen Verkaufsständen, die hier ihren "Kram" verkauften.
Die Gasse war früher deutlich kürzer - zwischen 1786 und 1874 verlief sie nur zwischen Ertlgasse und Lichtensteg, dann wurde sie bis zur Brandstätte verlängert.
Alte Namen der Gasse waren:
- 1272 Lybstensteig
- ab 1301 Lichtensteg
- im 15. Jahrhundert Am Lichtensteg, als man unter die Krem geht
- 1514 Kramergässel
- ab 1786 Kramergasse
Häuser der Gasse
- Kramergasse 1 - Smerbecksches Haus, Besitz des Bürgermeisters Haringseer, Wohn- und Sterbehaus Ferdinand Joseph Leber, Fürst Liechtensteinsches Haus
- Kramergasse 2 - Besitz des Bürgermeisters Leonhart Lackner, Gedenktafel J.F. Kennedy, Die erste Burse, ehem. Bierhaus, Buchhandlung und Verlag Alantsee, der "Primas von Ungarn", Der Arzt Pilhaimer, Geburtshaus Maria Eva Veigel, Wohn- und Sterbehaus des Sängers Ignaz Saal, Möring-Gedenkstein
- Kramergasse 3
- Kramergasse 4-8
- Kramergasse 5
- Kramergasse 7
- Kramergasse 9
- Kramergasse 10
- Kramergasse 11
- Kramergasse 12
- Kramergasse 13
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Brandstätte | Ertlgasse | Lichtensteg
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at