Hafnersteig
Hafnersteig | |
---|---|
Benennung | 1786 (Erstnennung: 1300) |
Benannt nach | ansässigen Hafnern |
Straßenlänge | 153,17 Meter[1] |
Gehzeit | 1,85 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Unter den Hafnern, Hafnergässel, Beim Roten Turm, St. Laurenz, Sauerkrautgässel |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse ist seit 1786 nach den hier angesiedelten Hafnern (Töpfern, die Ofenkacheln herstellten) benannt. Der Name lässt sich jedoch schon bis zu den Römern rückverfolgen, damals war der Straßenverlauf als "lati sigulos" (unter den Hafnern) bekannt. [2], [3]
Bekannt waren auch Namen wie "Unter den Hafnern", (bereits um 1300), "Hafnergässel" (1710), aber auch "Beim Roten Turm" (1377-1511, in der Gegend zwischen Griechengasse und Laurenzerberg), "St. Laurenz" (1333-1518) und "Sauerkrautgässel", weil hier der Gemüsemarkt abgehalten wurde. Ein Teil der Gasse hieß auch "Nächst der Schmiede".
Verschwundene Häuser
Das Haus Hafnersteig 3 war als Hafner-Badhaus bekannt.
Häuser der Gasse
- Hafnersteig 2-4
- Hafnersteig 5
- Hafnersteig 6
- Hafnersteig 7
- Hafnersteig 8
- Hafnersteig 9
- Hafnersteig 10-12
- Hafnersteig 11
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Franz-Josefs-Kai | Griechengasse | Laurenzerberg
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Karl August Schimmer: Wien seit sechs Jahrhunderten, eine chronologische Reihenfolge von Thatsachen, Begebenheiten und Vorfällen in Wien von 1200 bis auf die neuere Zeit. M. Kuppitsch, Wien, 1847, S. 277
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 22