Barnabitengasse 11-13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#FFFF00"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#111111"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Mariahilferstr57-59-1060-Wien.jpg" />
!<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
;<span style="color:#FACC2E;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Mariahilferstr57-59-1060-Wien.jpg|200px|center]]
: <span style="color:#FACC2E;>6., Mariahilf</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Barnabitengasse]] 11-13
|-
: =[[Mariahilfer Straße]] 57-59
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer Gumpendorf
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Barnabitengasse]] 11-13, =[[Mariahilfer Straße]] 57-59
: vor 1862: '''x'''
|-
: vor 1847: '''x'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1821: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
: vor 1795: '''-'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: 1913
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1913
; Architekten (Bau)
|-
: [[Ernst Epstein]]
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.19851684785705, 16.35278836536139">
|style="background-color:#ffffff;" | Ernst Epstein.<br />
<mockingbird.on-map coordinates="48.19851684785705, 16.35278836536139" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 32: Zeile 34:


=== (English) Cinema Haydn ===
=== (English) Cinema Haydn ===
[[File:Haydn Cinema Vienna.jpg|thumb|Haydn Kino]]
[[File:Haydn Cinema Vienna.jpg|thumb|left|Haydn Kino]]
Das Kino wurde, ehemals als Teil eines Kaffeehauses, im Souterrain und Erdgeschoss des neu errichteten Haus 1917 eröffnet. Besitzer war der jüdische Geschäftsmann Bela Honig, der 1938 in der NS-Zeit enteignet wurde. Das Kino fiel damit zu gleichen Teilen an die Nationalsozialisten Stephan Musil (*1898) und Fritz Menschik (*1888). Die beiden neuen Besitzer teilten die Räumlichkeiten, ein Teil blieb das Kino, der andere wurde zum "Café Servus".  
Das Kino wurde, ehemals als Teil eines Kaffeehauses, im Souterrain und Erdgeschoss des neu errichteten Haus 1917 eröffnet. Besitzer war der jüdische Geschäftsmann Bela Honig, der 1938 in der NS-Zeit enteignet wurde. Das Kino fiel damit zu gleichen Teilen an die Nationalsozialisten Stephan Musil (*1898) und Fritz Menschik (*1888). Die beiden neuen Besitzer teilten die Räumlichkeiten, ein Teil blieb das Kino, der andere wurde zum "Café Servus".  


Zeile 39: Zeile 41:
== Alte Ansichten ==
== Alte Ansichten ==


{| class="prettytable" width="100%"
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Barnabitengasse 11-13">  
|- bgcolor="#ffff99"
File:Wien Museum Online Sammlung 29458 1-2.jpg|um 1904 <ref>August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 11-13, um 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 29458, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101050/)</ref>
!<span style="color:#787878"> THEMA: Alte Ansicht aus dem Wien Museum </span>
</gallery>
!<span style="color:#787878"> '''Online Sammlung https://sammlung.wienmuseum.at/'''</span>  
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wien Museum Online Sammlung 29458 1-2.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 11-13, um 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 29458, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101050/)
|}


Siehe dazu auch: https://www.zeitenspruenge.at/bild/25
Siehe dazu auch: https://www.zeitenspruenge.at/bild/25
Zeile 62: Zeile 58:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:Ernst Epstein]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Kino]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Kino]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:6. Bezirk - Alte Ansichten]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 16. Januar 2025, 06:21 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
6., Mariahilf
Aliasadressen
=Barnabitengasse 11-13
=Mariahilfer Straße 57-59
Konskriptionsnummer Gumpendorf
vor 1862: x
vor 1847: x
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1913
Architekten (Bau)
Ernst Epstein
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, Haydnkino - Architektur und Geschichte

Das große Haus wurde 1913 von Ernst Epstein erbaut. In ihm wurden das Café Westminster und das Haydn-Kino eingerichtet.

Café Westminster

Das Café eröffnete kurz nach Fertigstellung des Hauses, es wurde damals als Tanzcafé mit einer prächtigen Tanzbar eröffnet.

(English) Cinema Haydn

Haydn Kino

Das Kino wurde, ehemals als Teil eines Kaffeehauses, im Souterrain und Erdgeschoss des neu errichteten Haus 1917 eröffnet. Besitzer war der jüdische Geschäftsmann Bela Honig, der 1938 in der NS-Zeit enteignet wurde. Das Kino fiel damit zu gleichen Teilen an die Nationalsozialisten Stephan Musil (*1898) und Fritz Menschik (*1888). Die beiden neuen Besitzer teilten die Räumlichkeiten, ein Teil blieb das Kino, der andere wurde zum "Café Servus".

Nach dem Krieg, 1950, erhielt der überlebende Sohn von Bela Honig, Otto Honig, in einem Rückstellungsverfahren das Kino zurück. Seither wurde das Kino laufend umgebaut und erneuert, 1980 schuf man einen zweiten Kinosaal, 1984 einen dritten und 2012 schließlich ein vierter. Durch die steigende Internationalisierung wurde das Programm 1995 auf englische Originalfassungen umgestellt, sie werden hier ohne Untertitel gezeigt. [1]

Alte Ansichten

Siehe dazu auch: https://www.zeitenspruenge.at/bild/25



Gehe weiter zu Barnabitengasse 12/12A

Gehe zurück zu Barnabitengasse

Quellen

  1. https://www.wien.gv.at/mariahilf/geschichte-kultur/kino.html
  2. August Stauda (Fotograf), 6., Barnabitengasse 11-13, um 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 29458, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/101050/)