Tendlergasse: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File: | [[File:Tendlergasse Maps.jpg|300px]] | ||
|- | |||
| <span style="color:#8B4513;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#8B4513;>9., Alsergrund (Michelbeuern)</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
| 1902 | | 1902 | ||
|- | |- | ||
| Benannt nach | | Benannt nach | ||
| Franz Tendler | | Franz Tendler | ||
|- | |- | ||
| | | Straßenlänge in Metern | ||
| 246,98 | | 246,98 | ||
|- | |- | ||
Zeile 21: | Zeile 18: | ||
| 2,98 | | 2,98 | ||
|- | |- | ||
| | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| | | Ackergasse, Feldgasse, Neue Gasse auf dem Reifischen Grund | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.22125403463042, 16.35128158986697"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.22125403463042, 16.35128158986697" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Version vom 8. Dezember 2024, 08:55 Uhr
Tendlergasse | |
---|---|
Bezirk | 9., Alsergrund (Michelbeuern) |
Benennung | 1902 |
Benannt nach | Franz Tendler |
Straßenlänge in Metern | 246,98 |
Gehzeit in Minuten | 2,98 |
Vorherige Bezeichnungen | Ackergasse, Feldgasse, Neue Gasse auf dem Reifischen Grund |
Namensgebung und Geschichte
Seit 1902 heißt der Straßenverlauf nach dem Geistlichen Franz Tendler Tendlergasse. 1682 findet sich die Bezeichnung "Ackergasse" 1826 "Feldgasse", 1829 auch "Neue Gasse auf dem Reifischen Grund". [1], [2]
Franz Tendler
Franz Tendler * 21. März 1820 Wien, Trattnerhof, † 5. Mai 1902, Salvatorgasse 12), nach dem die Gasse heute benannt ist, war Waisenhauspater und Jugendseelsorger. Als Sohn des Besitzers der Trattnerschen Buchhandlung sollte er eigentlich das Unternehmen seines Vaters übernehmen, studierte aber Theologie und trat dem Redemptoristenorden bei. Nach einer langen Tätigkeit in Deutschland kam er nach dem Tod des Vaters nach Wien zurück, und arbeitete in der Kirche Maria am Gestade. Am 9.8.1857 gründete er den ersten katholischen Jünglingsverein in Wien.
Sein Grabmal befindet sich in der Waisenhauskirche, an ihn erinnert auch eine Gedenktafel am Haus Boltzmanngasse 9.
Häuser der Gasse
- Tendlergasse 1
- Tendlergasse 2
- Tendlergasse 3
- Tendlergasse 4
- Tendlergasse 5
- Tendlergasse 6
- Tendlergasse 7
- Tendlergasse 8
- Tendlergasse 9
- Tendlergasse 10
- Tendlergasse 11
- Tendlergasse 12
- Tendlergasse 13
- Tendlergasse 14/14A
- Tendlergasse 15-17
- Tendlergasse 16
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Prechtlgasse | Wilhelm-Exner-Gasse | Spitalgasse