Wo der Wolf den Gänsen predigt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{|
<mockingbird.jumboframe>
|- bgcolor="#D8D8D8"
<mockingbird.image into="jumbo" height="150px" wiki="Gedichte_Kategorie.jpg" />
!<span style="color:#000000"> '''Wo der Wolf den Gänsen predigt'''  </span>  
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem">
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Wallnerstraße 11]]'''</span>  
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden</div>
|-
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Wo der Wolf den Gänsen predigt </div>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Penn, Wo der Wolf den Gänsen predigt.jpg|250px|center]]
</mockingbird.content>
| style="background-color:#FAFAFA" |
</mockingbird.jumboframe>
 
<mockingbird.alert color="carbon">
'''Relevante Orte: [[Wallnerstraße 11]]'''
</mockingbird.alert>
 
[[File:Penn, Wo der Wolf den Gänsen predigt.jpg|250px|left]]
Diese Aufschrift unter einem hinlänglich sprechenden Gemälde in der Wallnerstraße in Wien mag wohl schon viele zu Auslegungen der verschiedensten Art veranlasst haben. Als der Protestantismus in Wien seine Anhänger zu finden begann, wurden in dem Hause eines sichern Stürzel, dessen Lage mit dem genannten zusammenfällt, die geheimen Versammlungen und Predigten gehalten.  
Diese Aufschrift unter einem hinlänglich sprechenden Gemälde in der Wallnerstraße in Wien mag wohl schon viele zu Auslegungen der verschiedensten Art veranlasst haben. Als der Protestantismus in Wien seine Anhänger zu finden begann, wurden in dem Hause eines sichern Stürzel, dessen Lage mit dem genannten zusammenfällt, die geheimen Versammlungen und Predigten gehalten.  


Zeile 18: Zeile 24:
Er würd uns allesamt verschlücken<br />
Er würd uns allesamt verschlücken<br />
So kein Partei trägt sammen Gunst,<br />
So kein Partei trägt sammen Gunst,<br />
so ist die Predigt fast umsunst.<br />
so ist die Predigt fast umsunst.<ref>J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 20</ref>, <ref>Heinrich Moritz Penn: Die Geschichte der Stadt Wien und ihrer Vorstädte: Von ihrem Ursprunge bis auf die gegenwärtige Zeit nach den besten Quellen bearbeitet. Verlag Karafiat, Wien, 1880. S. 280</ref>
<br /><ref>J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 20</ref>, <ref>Heinrich Moritz Penn: Die Geschichte der Stadt Wien und ihrer Vorstädte: Von ihrem Ursprunge bis auf die gegenwärtige Zeit nach den besten Quellen bearbeitet. Verlag Karafiat, Wien, 1880. S. 280</ref>
 
|}


----
----
Zeile 30: Zeile 35:




[[Kategorie:Sagen und Legenden|Wo der Wolf den Gänsen predigt]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 28. September 2024, 09:27 Uhr

Sagen und Legenden
Wo der Wolf den Gänsen predigt
Relevante Orte: Wallnerstraße 11
Penn, Wo der Wolf den Gänsen predigt.jpg

Diese Aufschrift unter einem hinlänglich sprechenden Gemälde in der Wallnerstraße in Wien mag wohl schon viele zu Auslegungen der verschiedensten Art veranlasst haben. Als der Protestantismus in Wien seine Anhänger zu finden begann, wurden in dem Hause eines sichern Stürzel, dessen Lage mit dem genannten zusammenfällt, die geheimen Versammlungen und Predigten gehalten.

Das Haus mag später wieder an einen Katholiken gekommen sein, der auf diese Art eine Warnungstafel aushängen zu müssen glaubte. Jedenfalls war das Sprüchlein: "Wenn der Wolf die Gans beten lehret, so gilt's ihren Kragen" schon lange vor Luthers Auftreten in dem Munde des Volkes, und in einer Handschrift der kaiserlichen Bibliothek, welche im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts geschrieben worden ist, heißt es von der Wolfspredigt:

Was will der Wolf den Gänsen sagen?
man spricht gemeinlich in unseren Tagen:
Der Wolf tut bei sich selbst gedenken:
Möcht ich Euch die Häls umrenken"

Denken die Gäns: Möchts der Wolf schicken,
Er würd uns allesamt verschlücken
So kein Partei trägt sammen Gunst,
so ist die Predigt fast umsunst.[1], [2]



Gehe weiter zu Wo die Jungfrau zum Fenster hinaussieht am Alserbache


Gehe zurück zu Wallnerstraße 11

Quellen

  1. J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 20
  2. Heinrich Moritz Penn: Die Geschichte der Stadt Wien und ihrer Vorstädte: Von ihrem Ursprunge bis auf die gegenwärtige Zeit nach den besten Quellen bearbeitet. Verlag Karafiat, Wien, 1880. S. 280