Achamergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Xxx.jpg|300px]]
[[File:Xxx.jpg|300px]]
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
| <span style="color:#8B4513;">Bezirk</span>
| <span style="color:#8B4513;>9., Alsergrund (bis 1905: 18., Währing)</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 9: Zeile 13:
| Johann Achamer
| Johann Achamer
|-
|-
| Bezirk
| Straßenlänge in Metern
| 9., Alsergrund (bis 1905: 18., Währing)
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Teil der Exnergasse
|-
| Länge in Metern
| 76,36  
| 76,36  
|-
|-
Zeile 21: Zeile 19:
| 0,92  
| 0,92  
|-
|-
| Lage (Planansicht)
| Vorherige Bezeichnungen
| [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=hWVURkFISUa1v9FD3iqDQxwpAvPCoV-cNDRRuHQmbhQ-b-b&bmadr=10188262&marker=1 digitaler Stadtplan von Wien]<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref><br />
| Teil der Exnergasse
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.225467949185116, 16.35043833338171">
<mockingbird.on-map coordinates="48.225467949185116, 16.35043833338171" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
Zeile 52: Zeile 53:


[[Kategorie:9. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:9. Bezirk - Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 7. April 2024, 07:02 Uhr

Achamergasse

Xxx.jpg

Bezirk 9., Alsergrund (bis 1905: 18., Währing)
Benennung 1903
Benannt nach Johann Achamer
Straßenlänge in Metern 76,36
Gehzeit in Minuten 0,92
Vorherige Bezeichnungen Teil der Exnergasse

Namensgebung und Geschichte

Am 13.3.1903 wurde die Gasse nach Johann Achamer (* 27. Dezember 1650 Innsbruck, Tirol, † 9. Dezember 1712 Wendelstatt, Burggasse 55) benannt - damals war sie noch Teil des 18. Bezirks. 1905 wurde sie dem 9. Bezirk angeschlossen. [1], [2]

Die Gasse war ab 1862 Teil der Exnergasse.

Johann Achamer

Achamer war im 17. Jahrhundert ein bekannter Glockengießer. Ihm gehörte das Haus in der Burggasse 55, hier hatte er auch seine Werkstatt. Das Haus trug einen Hausnamen: "Zum goldenen Stuck", es war für die Stuckgasse namensgebend. Der Glockengießer ging mit dem Guss einer besonderen Glocke in die Geschichte ein, er machte aus 180 erbeuteten Kanonenkugeln der Türken die Pummerin. Auch die Glocke der Simmeringer Laurenzkirche gehört zu seinen Werken.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Lustkandlgasse | Währinger Gürtel

Quellen

  1. Friedrich Umlauft: Namenbuch der Stadt Wien, A. Hartleben Verlag, Wien 1905, S. S1
  2. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 8