Fillgradergasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" |  =[[Fillgradergasse]] 5, =[[Theobaldgasse]] 5, =[[Laimgrubengasse]] 24  
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" |  =[[Fillgradergasse]] 5, =[[Laimgrubengasse]] 24  
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 32: Zeile 32:
----
----


Gehe weiter zu [[Fillgradergasse 6]] | [[Theobaldgasse 6]] | [[Laimgrubengasse 25]]  
Gehe weiter zu [[Fillgradergasse 6]] | [[Laimgrubengasse 25]]  


Gehe zurück zu [[Fillgradergasse]] | [[Theobaldgasse]] | [[Laimgrubengasse]]  
Gehe zurück zu [[Fillgradergasse]] | [[Laimgrubengasse]]  





Aktuelle Version vom 28. Dezember 2023, 19:15 Uhr

Haus: Fillgradergasse 5 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Fillgradergasse 5, =Laimgrubengasse 24
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
Baujahr 1905
Architekt Arnold Hatschek


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gründerzeithaus mit dem Namen Fillgrader-Hof wurde 1905 von Arnold Hatschek erbaut. Die Benennung erfolgte (wie bei der gleichnamigen Gasse) nach der Wohltäterin Maria Anna Fillgrader.

In dem Haus befand sich das Atelier des Bildhauers Anton Dominik Fernkorn.



Gehe weiter zu Fillgradergasse 6 | Laimgrubengasse 25

Gehe zurück zu Fillgradergasse | Laimgrubengasse

Quellen