Andreasgasse 2: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Neubau, vor 1861: | |style="background-color:#ffffff;" | Neubau, vor 1861: 275 | vor 1821: 289, 290 | vor 1795: x, Hauptstraße nächst Mariahilf | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr |
Aktuelle Version vom 25. August 2023, 14:53 Uhr
Haus: Andreasgasse 2 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Im Vorgängerhaus, das 1811 errichtet worden war, war ab 1837 das ehemalige Gabesam-Kaffeehaus zu finden.
Café Gabesam
Der Begründer des Cafés war der Goldarbeiter Josef Gabesam, der dafür die Ausstattung des Vorgängerlokals, des Kaffeehauses Schleifer, verwendete. Vater Gabesam, wie er liebevoll von seinen Kunden genannt wurde, renovierte das Lokal zwei Mal, dabei verwendete er den Kunstmarmor, den Franz Hofmeister erfunden hatte, und machte ihn damit bekannt.
Das Haus wurde um 1900 abgebrochen. Das heutige Gebäude wurde nach 1945 erbaut.
Gehe weiter zu Andreasgasse 3 | Mariahilfer Straße 85-87
Gehe zurück zu Andreasgasse | Mariahilfer Straße