Wo der Wolf den Gänsen predigt: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| |- bgcolor="#D8D8D8" !<span style="color:#000000"> '''Wo der Wolf den Gänsen predigt''' </span> !<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: Wallne…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<br /> | <br /> | ||
Denken die Gäns: Möchts der Wolf schicken,<br /> | Denken die Gäns: Möchts der Wolf schicken,<br /> | ||
Er würd uns allesamt <br /> | Er würd uns allesamt verschlücken<br /> | ||
So kein Partei trägt sammen Gunst,<br /> | So kein Partei trägt sammen Gunst,<br /> | ||
so ist die Predigt fast umsunst.<br /> | so ist die Predigt fast umsunst.<br /> |
Version vom 27. Februar 2022, 14:24 Uhr
Wo der Wolf den Gänsen predigt | Relevante Orte: Wallnerstraße |
---|---|
Diese Aufschrift unter einem hinlänglich sprechenden Gemälde in der Wallnerstraße in Wien mag wohl schon viele zu Auslegungen der verschiedensten Art veranlasst haben. Als der Protestantismus in Wien seine Anhänger zu finden begann, wurden in dem Hause eines sichern Stürzel, dessen Lage mit dem genannten zusammenfällt, die geheimen Versammlungen und Predigten gehalten. Das Haus mag später wieder an einen Katholiken gekommen sein, der auf diese Art eine Warnungstafel aushängen zu müssen glaubte. Jedenfalls war das Sprüchlein: "Wenn der Wolf die Gans beten lehret, so gilt's ihren Kragen" schon lange vor Luthers Auftreten in dem Munde des Volkes, und in einer Handschrift der kaiserlichen Bibliothek, welche im Anfange des sechzehnten Jahrhunderts geschrieben worden ist, heißt es von der Wolfspredigt: Was will der Wolf den Gänsen sagen? |
Gehe weiter zu
Gehe zurück zu Wallnerstraße 10
- ↑ J. Gebhart: Österreichisches Sagenbuch, Lauffer & Stolp, 1862, Wien. S. 20