Argentinierstraße 45: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das Gebäude wurde 1861 von August Engelbrecht erbaut, das Vorgängerhaus dürfte aus dem Jahr 4847 gewesen sein. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1043.htm</ref>
Das Gebäude wurde 1861 von August Engelbrecht erbaut, das Vorgängerhaus dürfte aus dem Jahr 1847 gewesen sein. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1043.htm</ref>


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2022, 11:12 Uhr

Haus: Argentinierstraße 45 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Argentinierstraße 45, =Belvederegasse 20
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Wieden, 1770: - | 1795: - | 1821: - | 1862: -,
Baujahr 1861
Architekt August Engelbrecht


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde 1861 von August Engelbrecht erbaut, das Vorgängerhaus dürfte aus dem Jahr 1847 gewesen sein. [1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

In dem Haus, im 2. Stock, Tür 23, wohnte zwischen 1912 und 1914 der Physiker Franz Aigner.



Gehe weiter zu Argentinierstraße 46 | Belvederegasse 21

Gehe zurück zu Argentinierstraße | Belvederegasse

Quellen