Untere Viaduktgasse 4A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Letztes Relikt des Hauptzollamts
 
Dieses nunmehr leerstehende Gebäude ist das letzte Relikt des 1859 fertiggestellten Bahnhofs Hauptzollamt (an der Stelle des heutigen Bahnhofs Wien Mitte).
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#9eea00"
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Adamsgasse 2'''</span>
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Adamsgasse 2 Haus2.jpg|200px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Untere Viaduktgasse]] 4A
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: 231, Obere Gärtnergasse
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1859
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | k.A. <br />
|}
|}
 
 
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
 
Das letzte Relikt des Hauptzollamts steht heute leer, soll aber als Hotel revitalisiert werden.
 
 
----
 
Gehe weiter zu [[Untere Viaduktgasse 5]]
 
Gehe zurück zu [[Untere Viaduktgasse]]
 
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
 
 
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2021, 11:24 Uhr

Haus: Adamsgasse 2 Grund-Informationen
Adamsgasse 2 Haus2.jpg
Aliasadressen =Untere Viaduktgasse 4A
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: 231, Obere Gärtnergasse
Baujahr 1859
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das letzte Relikt des Hauptzollamts steht heute leer, soll aber als Hotel revitalisiert werden.



Gehe weiter zu Untere Viaduktgasse 5

Gehe zurück zu Untere Viaduktgasse


Quellen