Kölblgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Der Neubau ersetzte ein Haus aus dem Jahr 1905, das Alfred Castelliz entworfen hat. Im damaligen Haus war das | Der Neubau ersetzte ein Haus aus dem Jahr 1905, das Alfred Castelliz entworfen hat. Im damaligen Haus war das Café Meteor zu finden. | ||
Das Café bestand bis 1944, hier war der Treffpunkt der "Gruppe der Revolutionären Sozialisten". Einer der Vorsitzenden dieser Gruppe war der Journalist Karl Hans Sailer, der im Haus wohnte. | |||
Ein weiterer bekannter Bewohner des Hauses war der spätere Präsident der Wiener Arbeiterkammer, Karl Mantler. | |||
Zeile 38: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Architekten:Alfred Castelliz]] | [[Kategorie:Architekten:Alfred Castelliz]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 19. September 2021, 08:20 Uhr
Haus: Kölblgasse 3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Neubau ersetzte ein Haus aus dem Jahr 1905, das Alfred Castelliz entworfen hat. Im damaligen Haus war das Café Meteor zu finden.
Das Café bestand bis 1944, hier war der Treffpunkt der "Gruppe der Revolutionären Sozialisten". Einer der Vorsitzenden dieser Gruppe war der Journalist Karl Hans Sailer, der im Haus wohnte.
Ein weiterer bekannter Bewohner des Hauses war der spätere Präsident der Wiener Arbeiterkammer, Karl Mantler.
Gehe weiter zu Fasangasse 31 | Kölblgasse 4
Gehe zurück zu Fasangasse | Kölblgasse