Gerlgasse 9-13: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Gerlgasse]] 9-13, =[[Obere Bahngasse]] 4-8 | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Gerlgasse]] 9-13, =[[Obere Bahngasse]] 4-8 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer |
Aktuelle Version vom 15. September 2021, 09:11 Uhr
Haus: Gerlgasse 9-13 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Ungerhof - Architektur und Geschichte
Die städtische Wohnhausanlage wurde 1932 von Moritz Otto Kuntschik errichtet und hat heute 164 Gemeindewohnungen. Benannt wurde die Anlage schon im Jahr 1933 nach dem Botaniker Franz Unger (* 30. November 1800, Gut Amthof bei Leutschach, Steiermark; † 13. Februar 1870 Graz).
Gehe weiter zu Gerlgasse 10 | Obere Bahngasse 10
Gehe zurück zu Gerlgasse | Obere Bahngasse